Am 25. Juli 2009 zeigte sich eine Notre-Dame-All-Star-Mannschaft wieder einmal reisefreudig. Nachdem die Irish 1996 mit ihrem aktuellen Team nach Irland und 2000 mit einem Ehemaligen-Team nach Hamburg gekommen waren, galt es nun, Asien zu beehren und im Tokyo Dome den 75. Geburtstag der Japan American Football Association (JAFA) zu feiern.
Gecoacht wurden die "Notre Dame Football Legends" von Lou Holtz, der noch als College-Football-Kommentator für ESPN beschäftigt war. "Ich habe meinen Terminkalender angepasst, um in diesem Spiel coachen zu können, und ich freue mich wirklich darauf. Wir werden ein wettbewerbsfähiges Team nach Japan bringen, das nicht nur begeistert davon ist, die Universität von Notre Dame vertreten zu dürfen, sondern auch darüber, Japan besuchen zu können", so Holtz.
Insgesamt reisten 60 Spieler nach Tokio und wurden an der Nihon University untergebracht. Mit in der Reisegruppe war auch Joe Montana, der als "Botschafter" der Fighting Irish fungierte.
Vor 17.710 Zuschauern wurden die Japaner schließlich mit 19:3 geschlagen. Der MVP des Notre Dame Japan Bowls, der die Feierlichkeiten zum 75. Geburtstag des japanischen Football-Verbandes krönte, war Running Back Jay Vickers. Der 31-Jährige, der Ende der 90er Jahre für die Fighting Irish gespielt hatte, brachte sein Team knapp sechs Minuten vor Ende des zweiten Viertels mit einen 77-Yard-Lauf bis an Japans 2-Yard-Linie. Quarterback Tony Rice erzielte schließlich mit einem Lauf den fälligen Touchdown. Vickers erlief insgesamt 139 Yards und erzielte gegen Ende des dritten Viertels, im Anschluss an eine Interception, mit einem 3-Yard-Lauf auch den zweiten Touchdown der Fighting Irish, mit dem das Spiel dann entschieden war.
"Sie haben härter getackelt, als ich gedacht hätte. Sie waren sehr schnell, sie waren sehr diszipliniert und taten immer genau das, was sie zu tun hatten. Wir waren größer, sie waren schneller. Ich hatte erwartet, dass wir gewinnen würden, und ich hatte erwartet, dass es ein hart umkämpftes Spiel sein würde, und ich kann ihnen sagen, dass bei Halbzeit noch alles offen war", lobte Lou Holtz die Gastgeber.
Der Text stammt aus dem Buch "Mythos Notre Dame" von Jörg Schlüter - 196 Seiten - 24,90 Euro.
Mehr Informationen hier
Die Philadelphia Eagles haben eigentlich alles: Der Kader weist keine großen Schwächen auf – kein Wunder nach dem dominanten Sieg im Super Bowl vor gut zwei Monaten. So war man in der glücklichen Lage, den am besten verfügbaren Spieler wählen zu können.
General Manager Howie Roseman bemühte bereits ab Pick #22 bei den Los Angeles Chargers...
Richterin Claudia Wilken vom US-Bezirksgericht Northern District of California hat am Mittwoch eine wichtige Frist im Fall House vs. NCAA gesetzt und damit ein Machtwort gesprochen. Wilken gab den Beklagten 14 Tage Zeit, sich auf die schrittweise Einführung der Kadergrößen zu einigen, andernfalls riskieren sie die vollständige Ablehnung...
Kicker sind im American Football oft die stillen Helden – doch ihre Bedeutung für den Spielausgang ist enorm. Ob Extrapunkte oder entscheidende Field Goals bei auslaufender Uhr: Spiele werden nicht selten durch die Spezialisten auf der Kicker-Position entschieden. Einer dieser Spezialisten bleibt den New Yorker Lions auch 2025 erhalten: Luca Jeckstadt...
Nach drei Auftaktniederlagen gegen die Dresden Monarchs in den letzten Jahren haben die neu aufgestellten NewYorker Lions erstmals wieder einen doppelten Punktgewinn einfahren können. Mit 14:10 besiegten die Löwenstädter vor 4185 Zuschauern die Sachsen am Ostersonntagabend und zeigten ihren Kritikern, dass sie nach einer turbulenten Offseason...