Die Hamburg Sea Devils kehren für ihr viertes Heimspiel zurück in die Hansestadt Hamburg. Am Samstag, den 28. Juni, empfängt das Team die Madrid Bravos im Sportpark Eimsbüttel. Kickoff ist am Samstag um 15 Uhr. Einlass ist ab 12 Uhr. In enger Zusammenarbeit mit der Stadt Hamburg konnte der Standort in Eimsbüttel realisiert werden – ein wichtiger Schritt angesichts der herausfordernden Stadionsituation in der Hansestadt.
Mark Weitz, General Manager und Geschäftsführer der Hamburg Sea Devils, erklärt: "Wir wollen in Hamburg bleiben und sind sehr froh, gemeinsam mit der Stadt hier ein Zuhause für unser Heimspiel gegen Madrid gefunden zu haben. Wir haben gesagt, dass wir in dieser Saison fünfmal in Hamburg spielen wollen – und das ziehen wir auch durch." Die weiteren Heimspiele absolvieren die Hamburger am 6. Juli im Stadion Hoheluft und am 20. Juli zum großen Spiel im Volksparkstadion.
Im Herbst 2022 wurde die ehemalige "Wolfgang-Meyer-Sportanlage" per Senatsbeschluss in "Sportpark Eimsbüttel" umbenannt. Recherchen hatten die Nähe Meyers zur nationalsozialistischen Ausrichtung der Schulpolitik in Hamburg dargelegt. Der neue Name wurde mit Hilfe einer Bürger:innenbeteiligung gefunden. Eine Jury aus Politik und auf der Sportanlage aktiven Vereinen sowie im Anschluss die Bezirksversammlung votierten schließlich für den neuen Namen "Sportpark Eimsbüttel". Die vom Bezirk Eimsbüttel verwalteten Spielfelder mit Stadion stammen aus den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts und sind mittlerweile stark sanierungsbedürftig. Daher werden das Stadion samt Tribünen erneuert sowie die dort unmittelbar anschließenden drei weiteren Sportplätze modernisiert.
Die Arbeiten starteten unter Regie des Bezirksamtes Eimsbüttel und dem Bezirklichen Sportstättenbau mit dem Umbau der drei Großspielfelder: Aus zwei Tennenplätzen ("rote Asche") und einem Naturrasenspielfeld werden nun drei moderne Spielfelder nach modernstem Standard entstehen, die alle mit recyclingfähigem Kunstrasen ausgestattet werden. Die Spielfelder werden vor allem für Fußball und Hockey genutzt. Die Zuschauertribünen sowohl für Heim- als auch für Gästefans werden neu errichtet und bieten künftig Platz für rund 1.500 Besucherinnen und Besucher. Das Naturrasenspielfeld im Stadion bleibt weiterhin bestehen. Alle Spielfelder werden mit Flutlichtanlagen mit moderner LED-Technik ausgestattet, so dass das ganze Jahr über ein Spiel- und Trainingsbetrieb gewährleistet werden kann.
Schlüter - 19.06.2025
Leser-Bewertung dieses Beitrags:
Nordic Storm bleibt weiterhin in der ELF unbesiegt und schlug die Hamburg Sea Devils im Stadion Hoheluft knapp mit 27:21. Die Skandinavier starteten selbstbewusst in die Partie und gingen schnell mit 14:0 in Führung. Im Verlauf des zweiten Viertels steigerten sich die Sea Devils und erzielten einen Touchdown durch Running Back Lucas Harting Candido. Bei...
Spiele und Tabelle Hamburg Sea Devils
17.05.
Madrid Bravos - Hamburg Sea Devils
13
:
12
24.05.
Prague Lions - Hamburg Sea Devils
13
:
28
31.05.
Hamburg Sea Devils - Stuttgart Surge
14
:
53
07.06.
Hamburg Sea Devils - Berlin Thunder
31
:
14
14.06.
Rhein Fire - Hamburg Sea Devils
43
:
0
22.06.
Hamburg Sea Devils - Prague Lions
14
:
19
28.06.
Hamburg Sea Devils - Madrid Bravos
0
:
57
06.07.
Hamburg Sea Devils - Nordic Storm
21
:
27
Nordic Storm
1.000
6
6
0
0
240
:
73
Rhein Fire
.571
7
4
3
0
169
:
126
Berlin Thunder
.286
7
2
5
0
150
:
218
Hamburg Sea Devils
.250
8
2
6
0
120
:
239
20.07.
Hamburg Sea Devils - Rhein Fire
16:25 Uhr
27.07.
Stuttgart Surge - Hamburg Sea Devils
16:25 Uhr
10.08.
Nordic Storm - Hamburg Sea Devils
13:00 Uhr
17.08.
Berlin Thunder - Hamburg Sea Devils
13:00 Uhr
Das Aussortieren bei den Helvetic Mercenaries geht auch nach der schmerzhaften 0:62 Niederlage gegen die Paris Musketeers unvermittelt weiter: Am Montag hat man sich von Ex-NFL Wide Receiver Keelan Cole getrennt, der mit viel Pauken und Trompeten im Februar empfangen worden war.
Natürlich hätte man einiges von Keelan Cole Sr erwarten können:...
Hinter den Kulissen der ELF gärt und kocht es ziemlich intensiv. Während sich noch letztes Jahr die so genannte ELF Franchise Association als Interessensvertretung der Franchisenehmer gebildet hatte, haben nun acht ELF-Clubs die European Football Alliance gegründet.
Die kurz "EFA" genannte Organisation ist, wie einige Medien berichten,...