Das verfluchte neue Madden-Cover ?!

Das neue Madden Cover mit Saquon Barkleys HürdensprungDer Erfolg der Philadelphia Eagles 2024 schlägt sich auch in anderen Bereichen nieder: Das wohl bekannteste NFL-Foto des vergangenen Jahres ziert nämlich das Cover des kommenden Video- / Konsolenspiels Madden 26 und zeigt Running Back Saquon Barkley, wie er rückwärts über seinen (Jacksonville Jaguars) Gegenspieler springt. "The Hurdle", wie der Rückwärts-Hürdensprung in Reihen der Eagles-Fans nur genannt wird.

Erscheinen soll das Spiel dann Mitte August, Vorbestellungen werden aber jetzt schon entgegengenommen.

Zuvor hatten 49ers Running Back Christian McCaffrey (Madden 25), Buffalo Bills Quarterback Josh Allen (Madden 24) und der Namensgeber John Madden selbst (Madden 23) das Cover geziert.

Auch diesmal dauerte es nur Sekunden bis in den sozialen Medien der berühmt-berüchtigte "Madden-Curse" zitiert wurde. Die Legende dieses "Madden Curse" hält sich mittlerweile seit vielen Jahren. Zeit für einen kurzen Rückblick, ob an diesem Fluch wirklich etwas dran ist.

Garrison Hearst, ehemaliger Running Back der San Francisco 49ers, war der erste, den der gefürchtete Fluch ereilte: Zuvor war in der gleichnamigen Videospielreihe immer Ex-Coach (und Ex-Spieler und Ex-Kommentator) John Madden auf dem Cover abgebildet. In der 99er Edition wurde Hearst – zumindest in der europäischen Version – auf die Vorderseite gepackt. In der zweiten Runde der Playoffs brach er sich den Knöchel und musste aufgrund Komplikationen zwei Jahre pausieren. Der (Verletzungs-)Fluch, der den auf dem Cover abgebildeten Athleten in der Saison darauf ereilt, war geboren.

Im Jahr darauf wäre Detroit Lions Hall Of Fame Running Back Barry Sanders auf dem Cover gewesen, doch er trat (aufgrund des Madden Curses?) abrupt im Juli 1999 zurück, so dass stattdessen der deutlich weniger bekannte Packers Running Back Dorsey Levens verwendet wurde. Green Bay kam auf die schlechteste Bilanz seit Brett Favres Verpflichtung 1992 und Levens wurde nach der folgenden Saison entlassen.

Madden 2002 zierte Minnesota Vikings Quarterback Daunte Culpepper, der sich prompt mit einer Knieverletzung gegen die Steelers auf die Injured Reserve Liste verabschiedete; ab diesem Zeitpunkt war der Madden Curse "ein Ding" und in aller Munde.

2004 wurde der elektrisierende Atlanta Falcons Quarterback Michael Vick für das Cover ausgewählt. In der folgenden Preseason brach er sich das Wadenbein und verpasste deswegen 11 Saisonspiele. Quarterback Donovan McNabb ereilte nach seiner Auswahl für Madden 2006 nach starkem Saisonbeginn eine Leistenverletzung, die ihn auf die IR zwang, im Jahr darauf zerstörte er sich das vordere Kreuzband und er war nie mehr der alte.

Seattles Running Back Shaun Alexander brach sich gleich in der dritten Woche "seiner" Madden-Saison den Fuß und im Jahr 2007 gleich mehrere Knochen. 2008 wurde er entlassen. In einem Interview erklärte er zum Madden Curse: "Willst Du verletzt sein und auf dem Cover oder einfach nur verletzt?" Berechtigte Frage.

Mittlerweile war der Madden-Curse so "populär", dass die Fans der San Diego Chargers eine Kampagne starteten, als ihr Running Back LaDainian Tomlinson auf das Cover sollte. Tatsächlich war diese Kampagne erfolgreich, so dass Tomlinson ablehnte. Stattdessen wurde Titans Quarterback Vince Young verwendet, lachte über den Fluch... und riss sich in Woche 6 den Quadrizeps. Es war seine erste Verletzung im Profibereich, aber nach seiner Rückkehr zum Saisonende verletzte er sich gleich noch einmal. Backup Kerry Collins übernahm und verdrängte Young auf die Bank.

Allerdings keine Regel ohne Ausnahmen: Detroit Lions Cover Athlet Calvin "Megatron" Johnson ließ seinem Madden 2013 eine herausragende Spielzeit mit 1.964 Yards Receiving folgen und stellte so einen neuen NFL-Rekord auf.

Fast alle anderen Spieler hatten im Jahr darauf mit Verletzungen zu kämpfen (was zugegebenermaßen beim Football alles andere als unüblich ist) und schnell wurde jeweils der Madden Curse zitiert. Natürlich auch beim leider Dauerverletzten Patriots Tight End Rob Gronkowski (Madden 2017). Teamkollege Tom Brady erwies sich 2018 immun gegen den Fluch (wie auch gegen den Alterungsprozess an sich).

Madden 2019 zeigte Antonio Brown im Steelers-Trikot. Man kann jetzt trefflich darüber diskutieren, ob der Fluch bei ihm zugeschlagen hat oder nicht (ich würde mentale Krankheiten dazuzählen).

Lamar Jackson (Madden 21) hätte man wohl am ehesten zugetraut, dem Fluch zum Opfer zu fallen, aber seine anschließende Saison verlief durchaus erfolgreich. Tom Brady und Patrick Mahomes (gemeinsam bei Madden 22) hatten auch keine nennenswerten Probleme, John Madden war bereits verstorben, als er auf das Cover kam.

Josh Allen war ebenfalls nicht betroffen - erst Christian McCaffrey im Vorjahr kämpfte mit starken Achillessehnenproblemen. So ganz tot ist der Fluch also noch nicht... (alles Gute Saquon Barkley!)

Carsten Keller - 02.06.2025

Das neue Madden Cover mit Saquon Barkleys Hürdensprung

Das neue Madden Cover mit Saquon Barkleys Hürdensprung (© EA Sports)

Leser-Bewertung dieses Beitrags:

zur mobilen Ansichtmehr News Philadelphia Eagleswww.philadelphiaeagles.comSpielplan/Tabellen Philadelphia EaglesOpponents Map Philadelphia Eaglesfootball-aktuell-Ranking NFL
RegistrierenKennwort vergessen?

Login:

Kennwort:

dauerhaft: