Kurz vor dem Saisonstart wurden Nadine Nurasyid, Simon Bramberger und Henry Schlegel mit einer einzigartigen Chance in ihrer Coaching-Karriere belohnt. Sie durften Anfang Mai 2025 eine Woche in der Coaching Academy des NFL-Teams Tampa Bay Buccaneers verbringen.
Die Coaching Academy wurde gegründet, um American Football Coaches weltweit eine Plattform des gemeinsamen "Lernens" zu ermöglichen. 25 Teilnehmer und Teilnehmerinnen konnten eine ganze Woche hinter die Kulissen des NFC South Teams schauen und dabei jede Menge fachliches NFL-Know-How mitnehmen.
Familie Glazer, Eigentümer der Tampa Buccaneers, liegt die Förderung von Coaches dabei besonders am Herzen und ihre Ausschreibung erhält von Jahr zu Jahr einen größeren Pool an Bewerbungen.
Entsprechend stolz waren alle, sich von über tausenden Bewerbungen durchgesetzt zu haben und umso schöner war auch die finale Zusage. Neben Freudentränen gab es das wiederholte Kontrollieren der E-Mail, um die Echtheit der Nachricht zu überprüfen und letztendlich zu realisieren.
Von der Ausschreibung der Tampa Buccaneers haben die drei Coaches über unterschiedliche Wege erfahren.
So stand bei Henry Schlegel, Trainer bei Nordic Storm, eine persönliche Erfahrung und Schilderung im Mittelpunkt und er erläuterte: "Ich habe über Peter Daletzki, der letztes Jahr teilgenommen hat, davon erfahren. Wir haben auch darüber geredet. Als ich über Social Media / Instagram gesehen habe, dass die zweite Runde startet und losgeht, habe ich mich beworben."
Simon Bramberger wiederum schaltet gerne regelmäßig bei der Pat McAfee Show ein und wurde durch den Besuch von Bruce Arians darauf aufmerksam.
Der Zeitpunkt der Bewerbung ist ebenfalls eine wichtige Pointe, und so erklärte Nadine Nurasyid ausführlich: "Ich habe die erste Runde tatsächlich gesehen, in aller erster Linie über Social Media, und das war ein schlechter Zeitpunkt für mich. Ich habe mir versprochen, wenn es in das zweite Jahr geht, dann werde ich mich bewerben, um Insights zu bekommen für das Coaching, aber auch für das Kommentieren. So nah dran zu sein, um wirklich zu sehen, über was man spricht, war meine Motivation."
Bei der Auswahl haben die Tampa Bay Buccaneers genau geprüft, und es musste bei der Menge der Bewerbungen schnell und effizient gehen. Für Nadine Nurasyid war schon die einwandfreie Bewerbung ein ausschlaggebender Punkt.
Munich Cowboys Trainer Simon Bramberger fühlte sich unter den Finalisten wohl und hob hervor: "Ich finde, sie haben beim Recruiting-Prozess eine ganz tolle Arbeit gemacht. Ich habe das gestern schon gesagt, von den 25 Teilnehmern sind alle absolut charakterlich top."
Genau unter diesem Aspekt macht das Lernen doppelt Freude. Bereits vor sechs Uhr morgens klingelte der Wecker und über die Woche gab es ein buntes Programm aus Theorie und Praxis. Die Coaching Academy Teilnehmer lernten dabei viele Coaching-Staff-Mitglieder der Buccaneers kennen und konnten "on and off the Field" ihre Fragen stellen.
NFL-Legende Jon Gruden nahm sich ausführlich Zeit und setzte ein Highlight. DAZN-Kommentatorin und Surge-Trainerin Nadine Nurasyid ist noch immer begeistert: "Wir hatten auch eine Session mit Jon Gruden, bei der er uns Spielzüge erklärt hat und wir sie gelaufen sind. Wir hatten auch einen Call mit Bruce Arians, es war echt cooler Input dabei."
Simon Bramberger sieht ein Plus bei den detaillierten Tipps. Er hob hervor: "Ich kann von der Offensive Line Position kurz anfangen. Wir haben gerade Film Review und schauen uns auch Plays vom letzten Jahr an und auch von anderen Teams, die dasselbe Scheme laufen. Es geht in den Details sehr genau um die ersten drei Schritte. Danach ist es nicht immer so voraussehbar. Enge Ellbogen und acht zu geben auf die Schulter - alles, was ich auch unseren Jungs und Mädels sage, wird und muss hier herausgearbeitet werden. Da konnte ich mir einige Sachen herausschreiben, die meine Coaching Points kürzer und knackiger machen. Aber im Endeffekt muss man auch noch in der NFL Sachen korrigieren."
Henry Schlegel begeisterte vor allem die Atmosphäre: "Ich persönlich bin davon überrascht, wie offen hier alle sind und miteinander reden. Das ist ein sehr besonderer Take-away. Football muss nicht immer der verkrampfte Grind sein, und auch auf dem höchsten Level ist Zeit zum Witze machen da und auch Zeit zum quatschen ist vorhanden."
Natürlich wissen alle drei Coaches, dass das Spielniveau der NFL eine andere Dimension ist. Sie unterscheiden detailliert und sind sich einig: "Viele von den Dingen, die wir hier lernen, lassen sich nicht in Europa anwenden, andere aber schon."
Gerade in der Spielerentwicklung und bei den Voraussetzungen der Spieler geht einiges auseinander. Viele NFL Spieler wärmen sich zu Beginn des Trainings alleine auf und setzten individuelle Übungen um, "da macht jeder sein eigenes Ding, es sind Vollprofis."
Die Filmanalyse wird in den USA großgeschrieben und hatte die drei Trainer sehr beeindruckt. Nadine Nurasyid hob hervor: "Es ist interessant zu sehen, wie ein Coach Film schaut, der schon so lange Trainer ist und auch Spieler in der NFL war. Der sieht schon alles, was passiert, bevor irgendwas tatsächlich passiert und bevor überhaupt was losgegangen ist. Das ist schon beeindruckend."
Die Erkenntnisse liefern somit auch gute Punkte zu Reflexion und regen zum Nachdenken an: "Da kann man für sich selber nochmal klar werden, wie wichtig Film ist und auch den Gegner zu studieren. Da muss man sich überlegen, wenn man nach Hause geht, wie balanced man das Ganze am besten."
Neben allen fachlichen Punkten sieht Henry Schlegel jedoch auch wichtige Aspekte in den zwischenmenschlichen Beziehungen. Er hat dazu eine eigene Meinung: "Es gibt viele Coaches, die Football coachen können, gerade in den USA, und das ist nicht das Einzige, was zählt. Es ist auch wichtig, dass man einen guten Umgang mit den anderen Coaches hat, ein guter Teacher ist und ein guter Mensch. Es ist nicht alles nur Football."
Nadine Nurasyid und Simon Bramberger nicken zustimmend. Sie hat die Erfahrung in den USA fachlich und auch menschlich weitergebracht und positiv geprägt. Auf die Nachfrage, ob denn American Football in den USA wirklich so viel "bigger" ist, können sie nur schmunzeln. Nicht nur das, es war sicherlich eine ihrer "biggsten" und "besten" Erfahrungen schlechthin.
Nadia Quast - 15.05.2025
Henry Schlegel bei der Coaching Academy der Tampa Bay Buccaneers (© Tampa Bay Buccaneers USA )
Leser-Bewertung dieses Beitrags: