Pressekonferenz zum Saisonauftakt

Rouven Kasper (Vorstandsmitglied VfB), ELF CEO Zeljko Karajica und Commissioner Patrick Esume bei der PKDie fünfte Spielzeit der European League of Football steht vor der Tür mit dem Kickoff am kommenden Wochenende. Zum Auftakt hatte die Liga zur Pressekonferenz nach Stuttgart ins Mercedes Benz Museum geladen, um auf die neue Saison einzustimmen. Bekanntlich findet das Endspiel am 07. September in der benachbarten MHP Arena statt, wo üblicherweise der VfB Stuttgart seine Heimspiele austrägt.

ELF Geschäftsführer Zeljko Karajica, Commissioner Patrick Esume, VfB Stuttgart Vorstandsmitglied Rouven Kasper sowie von der heimischen ELF-Franchise Stuttgart Surge Head Coach Jordan Neuman, Quarterback Reilly Hennessey und Wide Receiver Louis Geyer fanden sich zu der Veranstaltung ein.

Zunächst ging es um den Ligapart, wo man kürzlich mit DAZN einen weiteren – und gewichtigen – Medienpartner vorstellen konnte.

Zeljko Karajica erklärte den Einfluss, den diese Partnerschaft hat: "DAZN ist das Sahnehäubchen obendrauf. ProSieben Maxx bleibt, genauso Polen, Österreich, etc.; jetzt ist DAZN dazugekommen als Meilenstein." Am gestrigen Abend hätte er bei DAZN gestöbert: "Es fühlt sich gut an, wenn in dem Karussell dort direkt neben Champions League, Premier League und Co auch die ELF kommt."

Die USA ist mittlerweile zweitwichtigster Empfängermarkt nach Deutschland. Dort ist noch als neuer Partner "fubo TV" mit am Start. Ein Spiel pro Woche wird in dieser App künftig umsonst angeboten. Diese Plattform würde fast 100 Millionen User pro Monat zählen. "Es fehlt noch ein bisschen Asien, dann wären wir flächendeckend unterwegs. Daran arbeiten wir."

Patrick Esume betonte das sportliche Niveau der Liga: "Es klingt fast wie eine hängende Schallplatte: Aber das sportliche Niveau steigt von Jahr zu Jahr." Dies liege sicher auch an den hier tätigen Ex-NFL Coaches.

"Ein Jim Thomsula bei Rhein Fire hat ab Tag #1 den Aufbau mitbetrieben." Die Kooperationen mit NFL-Teams wie den Seahawks oder Patriots bis hin zur Bekanntgabe eines Draftpicks aus Düsseldorf. "Es hilft, wenn Du Ex-NFL Coaches hast mit ihrem Netzwerk und ihrer Credibility."

VfB-Vertreter Rouven Kasper betonte den Wert des Finales für die Region. Dazu helfe auch die Förderung anderer Sportarten, die eine große Strahlkraft besitzen würde. Man schaue sich schon an, wie Football das jetzt stemmen würde mit ihren Events.

Die Zusammenarbeit mit vielen guten Partnern in Stuttgart betonte auch CEO Karajica, was er auch an einem Beispiel festmachte: "Sonst dreht sich immer alles um das Thema Rasen, das kam hier ganz am Ende. Viel mehr war im Fokus, wie wir hier ein tolles großes Event hinbekommen, um die Sportart weiterzuentwickeln."

Zum Finale soll es eine Powerparty, die ELF Honor Show und wieder eine Experience geben – alles im Schatten der Arena vor dem Museum. "Das soll ein Volksfest vor dem sportlichen Teil werden."

Patrick Esume erklärte zur geplanten Halbzeitshow: "Fanta 4 kennt jeder, das ist deutsches Kulturgut. Die Halbzeitshow gehört zum American Football. Man sieht es am Super Bowl, wo sie die höchsten Einschaltquoten hat." Manchmal werde die sogar intensiver diskutiert als das Spiel selbst.

So bringe man mit den Fanta 4 auch Lokalkolorit mit hinein – deutsches Kulturgut, nicht nur aus Baden Württemberg. Sport und Show gehören einfach zusammen!

Viel Neues ließ man sich zur Richtung der Liga darüberhinaus nicht entlocken: Es soll wieder und weiter Liga-Merch geben, die Professionalisierung werde in vielen Bereichen vorangetrieben und ein Act wie Fanta 4 ist dabei auch nur ein kleiner Baustein.

Ob es zeitnah mit einer englischen Mannschaft klappen würde, wie die London Times spekuliert hat, wurde nicht näher erörtert: "Mit uns haben die nicht gesprochen."

Ziel wäre, die Begeisterung vor den Endgeräten und in den Stadien zu steigern. "Football soll ein Massenthema werden. Es verdient auch in der Hauptrunde ein größeres Publikum."

Als kleine Nebeninformation wurde noch mitgeteilt, dass die weltweite Erhebung von Livedaten für Live Betting jetzt möglich wäre. Mit einer Latenz unter 2 Sekunden kann hier künftig auch das Angebot für die Sportwettenanbieter ausgebaut werden.

Sportlich soll die Liga in diesem Jahr laut Coach Esume deutlich enger zusammengerückt sein. "Der Ligaplan ist sehr sehr competitive – auf Augenhöre. Enger als zuletzt."

Für das Finale würde man fleißig weiter Tickets absetzen, ohne dass man nähere Zahlen als die bislang erreichten und vor Wochen verkündeten 15.000 angab. "Gestern waren es noch einmal 133 und wir verkaufen fleißig weiter."

Letztes Jahr befanden sich 42.000 in Schalke, was man anpeilen würde. "Wenn es ein paar mehr werden und wir das Stadion vollmachen, wird niemand unglücklich sein."

Es folgte ein Wechsel zu den Lokalmatadoren der Surge, die Patrick Esume dank der Kontinuität auch zu den großen Titelkandidaten zählt. Bei anderen hätte es mehr Fluktuation gegeben.

Für Head Coach Jordan Neuman stellt die größte Herausforderung der Pause noch dar: Man fängt bei Null an. Das gebe es jede Offseason – egal wie die vorherige geendet habe. "Wir sind hochmotiviert und wollen das Beste daraus machen. Wir wollen jede Woche etwas besser machen."

Bei Quarterback Reilly Hennessey hätte einmal mehr der Ruhestand im Raum gestanden. Aber das Championship Game in Stuttgart und das verlorene Halbfinale im Vorjahr wären dann doch ein Rückkehrgrund gewesen.

"Football endet für uns alle irgendwann. Der Punkt kommt langsam näher, dass ich erwachsen werden muss."

Die anstehende Saison wäre aber nicht nur eine Wiederholung, da man viele neue Spieler geholt hätte. "Ich denke, wir haben uns wirklich verbessert in einigen Bereichen. Ich habe neue Leute kennengelernt und bin gegen richtig gute Jungs im Training jeden Tag angetreten."

Die Frage nach dem "Finale dahoim", wie der Schwabe das wohl ausspricht, schwebte natürlich über der gesamten Veranstaltung. Dass das zusätzlich motiviert, ist sicher für niemand eine Überraschung.



Carsten Keller - 15.05.2025

Rouven Kasper (Vorstandsmitglied VfB), ELF CEO Zeljko Karajica und Commissioner Patrick Esume bei der PK

Rouven Kasper (Vorstandsmitglied VfB), ELF CEO Zeljko Karajica und Commissioner Patrick Esume bei der PK (© Carsten Keller)

Leser-Bewertung dieses Beitrags:

zur mobilen Ansichtmehr News ELFeuropeanleague.footballSpielplan/Tabellen ELFLeague Map ELFfootball-aktuell-Ranking Europa
RegistrierenKennwort vergessen?

Login:

Kennwort:

dauerhaft: