Endlich ist es soweit: Die European League of Football geht am kommenden Wochenende in ihre fünfte Saison und will American Football auf hohem Niveau bieten. Zum Auftakt der ELF- und auch der Surge-Saison 2025 kommt es gleich zu einem äußerst interessanten Duell: Mitfavorit Stuttgart Surge empfängt zu Hause im GAZi-Stadion auf der Waldau die Frankfurt Galaxy. Die Partie wird am Sonntag um 16:25 Uhr gestartet.
Nach zwei Saisons ohne Aufeinandertreffen der vergleichsweise nahe beheimateten Franchises kommt es direkt zum Showdown. Der Championship-Titelträger der Premierensaison 2021, Frankfurt Galaxy, trifft auf den Vize-Meister von 2023, Stuttgart Surge. Allerdings stehen sich zwei Mannschaften gegenüber, die nur noch wenig mit den Teams von 2021 und 2022 gemeinsam haben. Hier spricht die Bilanz nämlich eine deutliche Sprache: Alle vier Spiele bisher konnten die Hessen für sich entscheiden. In ihrer Championship-Saison 2021 dominierten die Frankfurter glasklar gegen die Surge: 42:20 und 57:3 endeten damals die Spiele aus Sicht der Galaxy. Das Spiel in Stuttgart hatte damals ein viel diskutiertes Nachspiel, weil die Schwaben ab da aufgrund rassistischer Äußerungen in der Partie auf ihren damaligen Quarterback Jacob Wright verzichten mussten. Es war eine der vielen Bewährungsproben für die Liga zu Beginn ihres Bestehens; vom Quarterback hat man seit der Entlassung nicht mehr viel gehört, die Spielzeit nahm für Surge einen katastrophalen Verlauf.
In der Saison 2022 konnte die Surge zwar an Punkten etwas aufholen, musste sich aber trotzdem mit 20:26 und 13:37 geschlagen geben.
Die Frankfurter Franchise erlitt 2022 einen deutlichen Dämpfer: Als Dritter der damaligen Central Conference verpasste man die Playoffs. Nach Verstärkungen im Team und in der Organisation schaffte die Galaxy 2023 jedoch wieder den Sprung in die Playoffs und konnte die Wild Card-Runde gegen Berlin Thunder für sich entscheiden. Rhein Fire beendete im Halbfinale dann mit einem 42:23 deutlich die Titelambitionen der Frankfurter. In der vergangenen Saison absolvierte die Galaxy ihre bislang schlechteste Saison mit einer Bilanz von 4-8. Als Konsequenz stellte sich die Franchise im sportlichen Bereich neu auf: Head Coach Thomas Kösling übernahm die Funktion des Sportdirektors und übergibt die Verantwortung für den Trainings- und Spielbetrieb an amerikanische Coaches. In der kommenden Saison wird Bart Andrus als Hauptübungsleiter die Galaxy trainieren. Er war in der früheren NFL Europe / Europa bereits Head Coach der Amsterdam Admirals.
Verstärkung aus den USA gibt es bei den Hessen – keinesfalls überraschend - auch bei den Spielern: Defensive Back Channing Stribling wurde neu verpflichtet und folgt seinem Head Coach Bart Andrus nach Frankfurt. Beide arbeiteten bereits in der United States Football League (USFL) bei den Philadelphia Stars zusammen. Dort wurde Stribling auch als All-Star ausgezeichnet. Zuvor war Stribling, der an der University of Michigan für die Michigan Wolverines in der NCAA Div. I FBS College-Football spielte, für mehrere NFL-Teams im Einsatz und absolvierte seit 2017 für die Cleveland Browns, Indianapolis Colts, San Francisco 49ers, Los Angeles Chargers und die Washington Commanders mehrere Pre-Season- und Practice Squad-Einsätze.
Auch der neue Galaxy-Wide Receiver Terry Wright hat NFL-Erfahrung bei den Pittsburgh Steelers, Miami Dolphins und den Seattle Seahawks gesammelt. Er spielte in den vergangenen Jahren auch in der Canadian Football League (CFL) und in der United Football League (UFL).
Doch auch zu Hause gibt es viel Talent in den Frankfurter Reihen: Zusammen mit dem ehemaligen Surge-Kicker Lenny Krieg, der kommende Saison für die Atlanta Falcons in der NFL spielen wird, wurde auch der Punter der Frankfurt Galaxy, Bastian Roppelt, zum NFL IPP-Combine eingeladen.
Die Frankfurt Galaxy hat unter der Regie ihres Stamm-Quarterbacks, Matthew McKay, in der Saison 2025 viel vor und möchte in Stuttgart einen Schritt in die richtige Richtung machen. Stuttgart Surge will dagegen erklärtermaßen im Finale zu Hause am 07. September auflaufen.
Die attraktive Partie ist ein erster Gradmesser für die beiderseits hohen Ambitionen.
Carsten Keller - 15.05.2025
Die vieldiskutierte Partie 2021 - jetzt nach Corona sicher mit mehr Fans vor Ort (© Carsten Keller)
Leser-Bewertung dieses Beitrags: