Letztes Wochenende kam es zum Spitzenspiel der Nationalliga B, in welchem die ungeschlagenen Luzern Lions bei ihrem ersten Verfolger Lausanne Owls antreten mussten. Das Luzerner Football-Team ging im bereits dritten Auswärtsspiel in Folge als leichter Favorit ins Rennen gegen die Owls, an welchen sie im vergangenen Jahr im Halbfinale gescheitert sind. In einem spannenden Spiel konnten die Gäste beweisen, dass diese zurecht bestand. Mit einem knappen 21:14 setzten sich die Luzerner durch und bleiben damit ungeschlagener Tabellenführer.
Direkt zu Beginn war zu spüren, dass dies ein Defense-lastiges Spiel werden könnte. Die Verteidigung der Lions schickte den Gegner direkt nach drei Spielzügen wieder vom Feld. Und auch die Owls Defense setzte eine deutliche Duftmarke im Anschluss, als ein ungenauer Luzerner Passversuch beim Gegner landete. Der Lausanner Verteidiger, welcher den Pass abfing, konnte den Ball bis in die Endzone tragen, womit das Heimteam mit 7:0 in Führung ging. Gewillt, eine direkte Antwort zu finden, gelang der Lions-Offense jedoch auch im Anschluss kein entscheidender Raumgewinn. Im Gegensatz dazu dominierte die Defense weiter nach Belieben und gestand dem Gegner weiterhin nichts zu.
Nach Beginn des zweiten Viertels war es schließlich jene Defense, welche das erste "Big Play" auf Seiten Luzerns erwirkte. Linebacker Patrick Arnold fing einen gegnerischen Pass ab und bescherte der Offense somit zum ersten Mal eine vielversprechende Feldposition. Dieser Funke sprang tatsächlich auf die Offense über: Quarterback Timon Fellmann fand Tight End Philipp Walder in der Endzone und erzielte so den ersten Touchdown (7:7). Allerdings war auch dies nicht die Initialzündung, welche man sich auf Innerschweizer Seite erhofft hatte. Die Offense blieb blass. Auf der Gegenseite gelang es den Romands, ihr Passspiel etwas in Gang zu bringen. Ein paar erfolgreiche Pässe führten sie über das Feld, worauf sie dank eines weiteren Passes in die Endzone den ersten offensiven Touchdown auf ihrer Seite bejubeln konnten. Kurz darauf ging es beim Stand von 14:7 auch schon in die Pause.
Auch zu Beginn der zweiten Halbzeit bekundete der Luzerner Angriff weiterhin Mühe mit der aggressiven Lausanner Verteidigung. Allerdings konnte man sich weiterhin auf die eigene Defense verlassen, welche einen weiteren Turnover verzeichnen konnte, als Defensive Lineman Scott Bauz einen missglückten Snap erobern konnte. Aus diesem zusätzlichen Ballbesitz konnte jedoch vorerst kein Profit gezogen werden. Ein gelungener, energischer Punt-Return durch Running Back Romano Zanella war bald darauf die Ankündigung für eine Mission, auf welcher sich die Nummer 29 befand. Im Alleingang überquerte er mit mehreren guten Läufen und purem Willen das Feld. Schliesslich kämpfte er sich dann auch noch die letzten fünf Yards bis über die Linie der Endzone und erzielte den Ausgleich (14:14).
Kaum hatte man sich auf Luzerner Seite vom Jubel erholt, spielte sich dann die entscheidende Szene des Spiels ab. In einem kuriosen Spielzug flutschte dem Owls-Quarterback beim Passversuch der Ball aus den Händen, worauf Linebacker Arnold den Ball vom Boden aufnahm und losrannte. Ohne Gegenspieler weit und breit lief er mit Ball und Teamkollegen in die Endzone und bescherte den Lions die erste Führung des Spiels (14:21). Die Schlussphase war angebrochen und das Heimteam war nun dazu gezwungen, den Ball zu passen. Einige riskante Bälle des welschen Quarterbacks, welche das Potenzial hatten, von beiden Teams gefangen zu werden, bedeuteten viele nervenaufreibende Momente. Diverse Bälle kamen auch in den Händen der Owls-Receiver an. Am Ende behaupteten sich die Luzerner Passverteidiger aber und verhinderten beim finalen vierten Versuch einen potenziellen Ausgleich. Die Lions-Offense konnte daraufhin die Uhr auslaufen lassen und das Spiel war mit 14:21 gewonnen.
Dank einer sehr starken Defensivleistung stehen die Lions somit bei sechs Siegen aus sechs Spielen und mit zwei Siegen Vorsprung an der Spitze der Tabelle. Ein etwas leichteres Spiel für die blau-weißen Nerven dürfte am nächsten Wochenende anstehen. Die Lions treffen am Sonntag, 18. Mai um 14 Uhr auf der Luzerner Allmend auf die bisher sieglosen Geneva Whoppers.
Wittig - 13.05.2025
Luzern Lions (© LL/Jonas Amsler)
Leser-Bewertung dieses Beitrags:
Am Pfingstmontag kam es auf der Luzerner Allmend zum Duell zwischen den heimischen Lions und den Jets aus Biel. Das Hinspiel war ein regelrechtes Offensivspektakel, welches die Innerschweizer mit 49:30 für sich entscheiden konnten. Und auch im Rückspiel konnten sich die Luzerner mit 42:21 durchsetzen. Viele generierte Turnovers der Luzerner Defensive...
Aktuelle Spiele und Tabelle Nationalliga B
14.06.
Argovia Pirates - Luzern Lions
22
:
17
15.06.
Bienna Jets - Lausanne LUCAF Owls
21
:
34
15.06.
Geneva Whoppers - Langenthal Invaders
0
:
50
Lausanne LUCAF Owls
.800
10
8
2
0
244
:
78
Luzern Lions
.800
10
8
2
0
334
:
152
Argovia Pirates
.600
10
6
4
0
250
:
148
Bienna Jets
.400
10
4
6
0
286
:
236
Langenthal Invaders
.400
10
4
6
0
206
:
206
Geneva Whoppers
.000
10
0
10
0
0
:
500