Bei der Großen Saisoneröffnung auf der Rennbahn Hoppegarten haben Jockey Thore Hammer-Hansen und Trainer Henk Grewe vor 12.700 Zuschauern stark aufgetrumpft. Der Champion-Jockey aus der Saison 2024 gewann alle drei Listenrennen am heutigen Ostersonntag und zeigte sich mit insgesamt vier Siegen bereits früh im Jahr in guter Form.
Vor dem als Listenrennen ausgetragenen Altano-Rennen (Listenrennen, 25.000 EUR, 2800 m) hatte man noch drei Pferde als mögliche Sieger im Auge. Doch spätestens Mitte der Zielgeraden war klar, dass es sich um eine One-Horse-Show handelt. Thore Hammer-Hansen hatte Flatten the Curve gleich in einer vorderen Lage positioniert und gab 300 Meter vor dem Ziel seinem sechsjährigen Wallach das "Go". Sofort zog dieser problemlos an und ließ den zunächst gutaussehenden Schlussangriff von Waldadler vollkommen ins Leere laufen. Dieser sicherte sich vor der ebenfalls tapfer kämpfenden Nastaria aber souverän den Ehrenplatz. Alle drei Protagonisten des Altano-Rennens wird man wohl in drei Wochen in Hoppegarten im Comer Group International 54. Oleander-Rennen, dann auf Gruppe-II-Niveau, erneut am Ablauf sehen.
In der Siedler & Kowalski Malermeister GmbH Hoppegartener Stuten-Meile (Listenrennen, 25.000 EUR, 1600 m) setzte sich erneut Thore Hammer-Hansen durch. Auch Daydream Express sicherte der deutsche Champion-Jockey sofort eine optimale Ausgangslage an der Seite der Favoritin Ayada. In der Geraden mobilisierte Sibylle Vogt zwar immer neue Reserven bei dieser, sodass die von Champion-Trainer Peter Schiergen trainierte Stute lange gegen die Co-Favoritin standhalten konnte. Doch die finale Attacke von Daydream Express führte zum letztlich noch sicheren Erfolg der von Henk Grewe, der damit am heutigen Tag ebenfalls seinen zweiten Sieg in einem Listen-Rennen feiern konnte, trainierten Stute. Nun geht es für die vorzüglich gesteigerte Fünfjährige wohl nach Baden-Baden in ein Gruppe-Rennen.
Nach einem überragenden Ritt heftete Thore Hammer-Hansen auch das dritte Hauptereignis des Tages an seine Fahne und sicherte damit auch Trainer Henk Grewe den dritten Listen-Sieg. Lange hielt der Champion-Jockey Wilko, der voriges Jahr als Mitfavorit nach einer Behinderung unglücklicher Siebenter im Derby geworden war und danach aufgrund einer Verletzung pausieren musste, auf dem letzten Platz des kleinen Sechserfeldes. Als der erwartungsgemäß führende Lokalmatador Atoso Mitte der Geraden schwächer würde, galt es für Hammer-Hansen eine Lücke zu finden, was ihm bravourös gelang. Danach war dem Duo der Sieg im FiNUM.Private Finance AG Preis von Dahlwitz (Listenrennen, 25.000 EUR, 2000 m) nicht mehr zu nehmen. Ohne Chance auf den Sieg kämpfte Vaisseau Fantome knapp Mansour für den zweiten Platz nieder. Atoso sicherte sich den vierten Rang vor dem Co-Favoriten Quest the Moon, der keinen Raum zur Entfaltung fand und damit entschuldigt ist.
Gerhard Schöningh, Inhaber der Rennbahn Hoppegarten: "Wir haben am heutigen Ostersonntag mit 12.700 Besuchern die beste Saisoneröffnung in den vergangenen 17 Jahren gefeiert. Neben einem sportlich interessanten Tag mit drei Listenrennen, haben wir auf der Rennbahn in diesem Jahr viele Neuerungen, die das Erlebnis Hoppegarten noch positiver für die Zuschauer machen werden. Der Spitzensport ist für uns genauso wichtig, wie das Erlebnis der Besucher am Renntag."
Nach vielen Jahren betreibt die Rennbahn zum Beispiel den Getränkeservice-Bereich wieder selbst. Dutzende motivierte Helfer aus der Region, neue Zapfanlagen, bessere Arbeitsabläufe, Kartenzahlung und Pfandbecher sorgten für kürzere Wartezeiten. Neue Partner sind Heineken und Fritz-Cola, mit Verkostungen dabei waren die Berliner Partner Sawade (Pralinen) und Mampe (Hoppegarten-Eierlikör). Für Familien und Kinder gab es ebenfalls wieder ein buntes und umfangreiches Osterprogramm.
Wittig - 20.04.2025
Thore Hammer-Hansen und Daydream Express ringen in der Hoppegartener Stuten-Meile Ayada und Sibylle Voigt nieder. (© RVH/galoppfoto.de)
Leser-Bewertung dieses Beitrags:
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat mit Erleichterung und Freude die Nachricht aufgenommen, dass die Bundesregierung und die Ministerpräsident*innen der Länder am Donnerstag, 19. Juni, den Sport als Förderbereich für das Sondervermögen aufgenommen haben. "Wir bedanken uns herzlich bei Bundeskanzler Friedrich Merz und den Regierungschefs der Länder, dass sie die Dringlichkeit erkannt und mit der Erweiterung der Förderzwecke...
alles lesenSmart Performance im SportDas bedeutet die deutsche WettsteuerLady Charlotte bleibt ungeschlagenErwartungsgemäß ohne Chance blieb Berlin Thunder gegen die Munich Ravens. Vor weniger als 500 Zuschauern im Preußenstadion setzten sich die Gäste letztlich mit 35:12 durch. Die Ravens zeigten eine starke Offensivleistung und waren meist deutlich spielbestimmend. Das Spiel der Gäste war geprägt von guten Pässen (Russell Tabor 18/25 für 265 Yards und...