Die FIFA-Aufsteiger

Die Welt des Fußballs verändert sich ständig, und die Platzierungen der Länder in der FIFA-Rangliste spiegeln diese Dynamik wider. In den letzten Jahren sind mehrere Länder in der Rangliste deutlich aufgestiegen, was bei Fans und Analysten gleichermaßen Interesse geweckt hat. Ein Blick auf die acht aufgestiegenen Länder in den Saisons 2024-2025 sowie auf ihre kommenden Spiele im Sommer 2025 kann daher interessant sein. Jeder kann Deutschland, England, Frankreich oder Spanien auf verfolgen, aber die wirklichen Überraschungsmöglichkeiten findet man, wenn man den "Aufsteigern" folgt.

Dabei helfen können Fußball Wett Tipps für die kommenden Spiele. Verfolgt man diese, sind attraktive Quoten möglich. Doch sollte man dazu die kommenden Spielpaarungen genau verfolgen.


Aufstrebende Länder in der FIFA-Rangliste

Mehrere Länder haben im vergangenen Jahr in der FIFA-Rangliste deutliche Sprünge gemacht. Die in diesen Ländern geleistete Grundlagenarbeit beginnt Früchte zu tragen, oder auf der anderen Seite kann man sagen, dass das Land selbst beginnt, die nächste Stufe in seiner Entwicklung zu erreichen, und gleichzeitig nehmen die Möglichkeiten des Landes, den Fußball zu unterstützen, zu. Nachfolgend eine Liste der sieben Länder, die in der FIFA-Rangliste für die Saisons 2024-2025 am stärksten aufgestiegen sind:

1.
Angola: Verbesserte sich um 32 Plätze auf Platz 85.

2.
Spanien: Verteidigte den dritten Platz, steht aber kurz davor, an die Spitze der Rangliste zu klettern.

3.
USA: Nach dem Gewinn der Concacaf Nations League rückten sie auf Platz 16 vor und sicherten sich den Einzug in den Gold Cup.

4.
Marokko: Behauptet den 14. Platz, ist aber immer noch auf dem Vormarsch.

5.
Kroatien: Blieb auf Platz 13, zeigte aber eine starke Leistung.

6.
Kolumbien: Mit verbesserten Ergebnissen auf Platz 12 vorgerückt.

7.
Uruguay: Verteidigte seinen 11. Platz, ist aber auf dem Weg in die Top Ten.


Die Aufsteiger

Angola "Palancas Negras" hat sich in der FIFA-Rangliste deutlich verbessert und ist um 32 Plätze auf Platz 85 vorgeklettert. Dieser Anstieg ist das Ergebnis der Investitionen des Landes in die Entwicklung des Fußballs sowie der erfolgreichen Spiele in jüngster Zeit. Der angolanische Fußballverband hat in das Training und die Entwicklung junger Spieler investiert, was sich auf internationaler Ebene auszuzahlen beginnt.

Im Sommer 2025 nimmt Angola am Afrika-Cup teil, wo es unter anderem auf starke Mannschaften wie Nigeria und Südafrika treffen wird. Diese Spiele bieten Angola die Möglichkeit, sein Talent unter Beweis zu stellen und seinen Aufstieg in der FIFA-Rangliste fortzusetzen.

Der vielseitige Stürmer Gelson Dala hat auf der europäischen Bühne für Furore gesorgt. Er spielte in Portugal für den Rio Ave FC und war auch an andere Vereine ausgeliehen. Im Jahr 2025 wird Dala seine Karriere in Europa fortsetzen, möglicherweise in der höchsten portugiesischen Spielklasse, aber der genaue Verein wird von seiner beruflichen Entwicklung und möglichen Transfers abhängen.

Manuel Keliano ist ein vielversprechender Mittelfeldspieler, der schnell in die angolanische Nationalmannschaft aufgestiegen ist. Er begann seine Profikarriere 2022 bei Primeiro de Agosto und wechselte im Juli 2023 zum portugiesischen Klub Estrela da Amadora. Auch 2025 wird er für Estrela da Amadora spielen, wo er wertvolle Erfahrungen auf europäischen Plätzen sammeln konnte.

Spanien hat seinen dritten Platz in der FIFA-Rangliste verteidigt und strebt den Aufstieg zur Nummer eins der Welt an. Im Jahr 2025 stehen für Spanien wichtige Spiele wie die Titelverteidigung in der Nations League und Begegnungen mit Top-Teams an. Wenn es Spanien gelingt, die anstehenden Spiele zu gewinnen, haben sie die Chance, zum ersten Mal seit mehr als einem Jahrzehnt an die Spitze der Rangliste aufzusteigen.

Die US-Nationalmannschaft der Männer ist nach dem Gewinn der Concacaf Nations League und dem Einzug in den Gold Cup auf Platz 16 der FIFA-Rangliste geklettert. Dieser Anstieg spiegelt die verbesserte Leistung des Teams und neue Strategien wider, die sich in internationalen Wettbewerben ausgezahlt haben. Die Vereinigten Staaten haben in die Entwicklung junger Spieler und die Qualität des Coachings investiert, was sich nun positiv in ihrer Position in der Rangliste widerspiegelt. Eine große Sache ist auch der Transfer von Spitzenprofis in die Vereinigten Staaten. Spieler wie Messi haben den Fußball des Landes auf ein ganz neues Niveau gehoben.

In diesen ungewöhnlichsten Ländern wie den USA, Angola und Kolumbien kann es Märkte geben, in denen die Quoten nicht stimmen und es in den Spielen zu Überraschungen kommen kann. Auf der anderen Seite können auch Länder, die neue Trainer bekommen haben, wie Finnland aus dem Norden, das einen Trainer aus Dänemark engagiert hat, einen ganz neuen Gang für ihr Spiel finden. Auf der anderen Seite kann ein neuer Trainer auch bestehende Muster der Zusammenarbeit zerstören und zu einer Katastrophe und zwei oder drei Niederlagen führen, bevor der Fehler durch die Einstellung eines neuen Cheftrainers korrigiert werden kann. Andere Länder aus Europa, die ebenfalls gerade einen neuen Trainer gewechselt haben: England und Thomas Tuchel sowie Belgien und Rudi Garcia.

Frank Schulze - 28.03.2025

Leser-Bewertung dieses Beitrags:

zur mobilen Ansichtmehr News Sport-Mix
RegistrierenKennwort vergessen?

Login:

Kennwort:

dauerhaft: