Die European League of Football und die DKMS setzen ihre Kooperation fort und bauen das gemeinsame Engagement gegen die tückische Erkrankung Blutkrebs weiter aus. In der Saison 2025, die Mitte Mai mit 16 Teams aus neun Nationen startet, erhält die internationale gemeinnützige Organisation mit Hauptsitz in Tübingen den Titel als "Offizieller Charity Partner" der "Champions League" des europäischen Footballs. Ziel der Zusammenarbeit ist es, möglichst viele Menschen auf das Thema aufmerksam zu machen und zur Registrierung als potenzielle Stammzellspender zu motivieren.
"Unser Sport steht wie kaum ein anderer für Teamgeist, Leidenschaft und den unbedingten Willen, füreinander einzustehen – und genau das verkörpert auch die Mission der DKMS. Als European League of Football wollen wir unsere Reichweite und die Kraft unserer Community einbringen, um Leben zu retten. Es gibt nichts Wichtigeres, als für diejenigen zu kämpfen, die auf eine zweite Chance hoffen. Gemeinsam können wir echte Helden hervorbringen, indem wir dazu aufrufen, sich zu registrieren und vielleicht eines Tages ein Leben zu retten", sagt ELF-Commissioner Patrick Esume.
In der DKMS sind mehr als 12,7 Millionen potenzielle Spenderinnen und Spender registriert, die gemeinnützige Organisation hat bereits über 123.000 Stammzellspenden vermittelt und ist in Deutschland, den USA, in Polen, in Großbritannien, in Chile, in Indien und in Südafrika aktiv. Durch internationale Projekte und Hilfsprogramme verschafft die DKMS noch mehr Menschen weltweit Zugang zu einer lebensrettenden Therapie. Darüber hinaus engagiert sich die DKMS in den Bereichen Medizin, Wissenschaft und Forschung, um Heilungschancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern.
"Alle 12 Minuten erhält in Deutschland ein Mensch die niederschmetternde Diagnose Blutkrebs, weltweit sogar alle 27 Sekunden. Es ist nach wie vor die häufigste Form von Krebs bei Kindern. Viele können ohne eine Stammzellspende nicht überleben, mit der Suche nach geeigneten Spenderinnern und Spendern beginnt immer auch ein Wettlauf gegen die Zeit. Doch noch immer gibt es nicht für jeden Patienten einen passenden Spender. Durch die Kooperation mit der European League of Football erreichen wir eine leidenschaftliche und engagierte Community, die für Werte wie Zusammenhalt und Einsatzbereitschaft steht. Gemeinsam können wir das Bewusstsein für dieses wichtige Thema stärken und viele neue potenzielle Lebensretter gewinnen. Und jeder Einzelne zählt", sagt Stephan Schumacher, Geschäftsführer der DKMS.
Wie schon in der Saison 2024, die mit dem Erfolg von Titelverteidiger Rhein Fire über die Vienna Vikings vor 41.364 Zuschauern in Gelsenkirchen endete, wird es auch in der Mitte Mai beginnenden Spielzeit wieder einen "DKMS Game Day" geben, an dem der offizielle Charity Partner gemeinsam mit der European League of Football in den Stadien auf den wichtigen Einsatz gegen Blutkrebs aufmerksam machen und für die Registrierung als Stammzellspender werben wird.
Schlüter - 03.02.2025
Leser-Bewertung dieses Beitrags:
Die Hamburg Sea Devils haben ihre Importspieler-Gruppe komplettiert und Linebacker Harrison Hobson als letzten internationalen Neuzugang verpflichtet. Hobson ist kein Unbekannter in der European League of Football, da er in der vergangenen Saison für die Cologne Centurions spielte. In seinen sieben Spielen für die Centurions verzeichnete er 34 Tackles, einen Sack und drei Tackles for Loss.
Mit Hobson verstärken die Sea...
Die Hamburg Sea Devils kehren für ihr Heimspiel in der European League of Football am 31. Mai in das Weserstadion in Bremen zurück und treffen auf die Stuttgart Surge. Der Kickoff ist um 18 Uhr vorgesehen.
Mark Weitz, General Manager der Hamburg Sea Devils, zeigt sich begeistert: "Das Weserstadion ist ein besonderer Ort für uns und unsere Fans....
Nach dem Abgang der nominell besten Wide Receiver Yannick Mayr und Darrell Stewart Jr. bei Stuttgart Surge durfte man gespannt sein, wer als Nachfolger präsentiert wird. Bereits vor geraumer Zeit wurde Jeff Cotton Jr. als neuer US-Import vorgestellt, jetzt folgt noch der 20-jährige Brite Daniel Pedro, der von den Potsdam Royals ins Schwabenland wechselt.
...
Am Sonntag hatte Amstetten Thunder im ersten Saisonmatch die Vienna Warlords zu Gast. Zu Beginn hatten beide Seiten noch Schwierigkeiten Raumgewinn zu erzielen. Das erste Viertel blieb somit Punktelos. Zu Beginn des zweiten Viertels erhöhte Thunder dann den Druck. Das machte sich bezahlt, denn kurz danach erwischte Stefan Thomas Pavel den Quarterback der Warlords in deren eigenen Endzone und brachte ihn zu Fall. Das Ergebnis...