21. DOSB Mitgliederversammlung

Am Samstag, 7. Dezember, findet die 21. DOSB-Mitgliederversammlung in Saarbrücken statt. Auf der Mitgliederversammlung wird über das weitere Vorgehen einer deutschen Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele abgestimmt. Mit dem Beschluss soll die Mitgliederversammlung den DOSB beauftragen, die Aufnahme in den sogenannten "Continuous Dialogue" beim Internationalen Olympischen Komitee (IOC) zu beantragen. Damit würde der DOSB offiziell in unverbindliche Gespräche mit dem IOC eintreten im Hinblick auf die Ausrichtung künftiger Olympischer und Paralympischer Spiele und das Interesse an der Ausrichtung der Spiele in Deutschland verdeutlichen. Außerdem soll die Mitgliederversammlung die organisatorischen Planungen für das Jahr 2025 beschließen.

Mit dem Eintritt in den "Continuous Dialogue" gilt der DOSB offiziell als interessierte Partei an der Ausrichtung der Olympischen und Paralympischen Spiele. Damit unterstreichen wir insbesondere international unsere Ambitionen und können mit Unterstützung durch das IOC die vorliegenden Bewerbungskonzepte verbessern und verfeinern, ohne dass diese frühzeitig an eine bestimmte Ausgabe oder ein bestimmtes Jahr der Spiele gebunden sind. Gleichzeitig regelt der Beschluss die nächsten Schritte auf dem Weg zu einem neuen deutschen Bewerbungskonzept. So sieht der Beschluss zunächst die Verfeinerung und Evaluierung der bereits ausgearbeiteten Grobkonzepte vor. Priorisiert werden dabei die Szenarien, bei denen möglichst viele Athlet*innen in nur einem Olympischen beziehungsweise Paralympischen Dorf unterkommen würden (so genannte "One-Village-Konzepte").

Mit der Mitgliederversammlung 2024 wird der DOSB den Grundlagenprozess zur Erarbeitung einer neuen deutschen Olympiabewerbung abschließen. In den vergangenen zwei Jahren konnten die Voraussetzungen für eine deutsche Bewerbung geschaffen werden. Durch die frühzeitige Sicherung der parteiübergreifenden politischen Unterstützung auf Bundes-, Landes- und regionaler Ebene konnte nicht zuletzt die finanzielle Machbarkeit einer Bewerbung sichergestellt werden. Zudem konnten in einem intensiven Dialogprozess die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für eine Olympiabewerbung definiert und die Zustimmungswerte in der Bevölkerung kontinuierlich gesteigert werden. Sie liegen nach einer neuesten repräsentativen Umfrage bundesweit bei 71 Prozent Befürwortung für die erneute Ausrichtung Olympischer und Paralympischer Spiele in Deutschland.

Wenn der Beschluss positiv ausfällt, wird der DOSB die Aufnahme in den "Continuous Dialogue" beim IOC beantragen. Die DOSB-Mitgliederversammlung 2025 soll dann über mindestens ein finales Bewerbungskonzept entscheiden. Weiterhin wird der DOSB die enge Einbindung der Partner aus Sport, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sicherstellen. Die öffentliche Kommunikation (Kampagne "Stop the Clock") und Partizipation ("Deine Ideen. Deine Spiele.") werden fortgeführt und sollen mit Blick auf die Präsentation von mindestens einem finalen Bewerbungskonzept verstärkt und regional zugeschnitten werden. Weitere Informationen zur Olympiabewerbung finden Sie auf www.deine-spiele.de.

Schlüter - 03.12.2024

Leser-Bewertung dieses Beitrags:

zur mobilen Ansichtmehr News Sport-Mix
Sport-Mix
10 Forderungen an die Politik

Sport im Verein ist so beliebt wie nie. Mit mehr als 28 Millionen Mitgliedschaften in rund 86.000 Sportvereinen erreichte der organisierte Sport 2024 einen neuen Allzeitrekord. Damit ist und bleibt der Sport unter dem Dach des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) die größte zivilgesellschaftliche Bewegung des Landes. Sportvereine und -verbände, Trainer*innen und Athlet*innen im ganzen Land sehen sich von der Politik jedoch oftmals...

alles lesenGrosser Stern in Gold für FlensburgRisiken im Auge behaltenNeue Trainer-Akademie Lehrgänge
Europa
College
Das Passer Rating im American Football
Die Herleitung der RohwerteMit der Skala, auf der "Normalleistungen" von Passern im American Football Werte zwischen 66,7 und 100 zugewiesen wurden, war erst einmal die PR-Abteilung der NFL glücklich gestellt. Auch dass die vier Einzelkomponenten Raumgewinn, Vollständigkeitsrate, Touchdowns und Interceptions gleich gewichtet wurden, war eine schlichte Festlegung. Die Mathematiker standen aber weiter vor der Aufgabe, wie sie nun die eigentlichen Einzel-Skalen definieren sollten. Die "1" sollte dem Durchschnitt aller Leistungen von 1960 bis 1970 zugeschrieben werden. Da in...alles lesen
RegistrierenKennwort vergessen?

Login:

Kennwort:

dauerhaft: