Mit einem harschen Statement hat sich der schwedische Verband für American Football, Flag Football und Feldhockey (SWE3) zur Gründung von Nordic Storm geäußert. Man weist ausdrücklich darauf hin, dass es keinerlei Zusammenarbeit gibt und das man auch prüfen werde, ob Aktive in der ELF zukünftig noch für die Nationalmannschaft auflaufen können. Eine Maßnahme, die durchaus auch bei anderen Verbänden eine Überlegung wert ist, solange sich die ELF als "wir machen was wir wollen" darstellt und jegliche Zusammenarbeit nach den allgemein gültigen Regularien verweigert, wie z.B. zuletzt auch mit der Aufkündigung der Wechsel-Vereinbarung gegenüber dem AFVD.
Die Stellungnahme von SWE3 zu ELF / Nordic Storm vom 15. November 2024
Der Vorstand von SWE3 hat die Entwicklung rund um die private Liga ELF, European League of Football, und insbesondere rund um das neu hinzugekommene Team Nordic Storm im Auge. Wir möchten daher folgende Klarstellung machen.
SWE3 und sein Vorstand arbeiten gemäß den Bedingungen der schwedischen Sportbewegung und unterstützen, dass der Sport in Vereinen und unter demokratischen Regularien ausgeübt wird. Dieses Modell ist im schwedischen System wertvoll und gut etabliert. Innerhalb von SWE3 arbeiten wir innerhalb unserer demokratischen Ordnung sowohl national als auch international über unsere jeweiligen internationalen Verbände, WADA und die olympische Organisationen.
Private Akteure im Sport, die diese demokratisch festgelegten Regeln nicht befolgen, sind daher keine Organisationen, mit denen der Vorstand von SWE3 zusammenarbeiten möchte.
Was Nordic Storm betrifft, gibt es derzeit weder mit SWE3 noch mit dem dänischen Verband DAFF eine offizielle Zusammenarbeit. Das Team wurde ohne Zusammenarbeit mit dem schwedischen oder dänischen Verband gegründet.
Der Vorstand von SWE3 konzentriert sich gemeinsam mit der Managementgruppe für American Football voll und ganz darauf, American Football in Schweden und Skandinavien weiterzuentwickeln. Dies tun wir unter anderem durch eine enge Zusammenarbeit mit den jeweiligen Verbänden unserer Nachbarländer.
Dem Vorstand ist sich bewusst, dass es Spieler, Manager und Schiedsrichter aus Schweden gibt, die sich dafür entscheiden, in der ELF zu spielen beziehungsweise zu arbeiten.
Darum möchte der Vorstand von SWE3 alle Spieler, die sich dafür entscheiden, in privaten, nicht genehmigten Ligen zu spielen, über Folgendes zu informieren:
- Private Ligen unterliegen nicht den Bestimmungen der internationalen Anti-Doping-Organisation WADA.
- Private Ligen, die Spielergehälter zahlen, wie die ELF, werden von der NCAA als professionelle Ligen gezählt. Wenn Sie in einer solchen Liga spielen, verlieren Sie Ihre College-Berechtigung und haben somit nicht die Möglichkeit, im College zu spielen. Insbesondere in Bezug auf die ELF hat SWE3 dies gemeinsam mit DAFF bei der NCAA geprüft.
- Versicherungen, die Sie durch Ihre schwedische Spieler-, Schiedsrichter- oder Trainerlizenz haben, gelten nicht für Training, Spiele, Probetrainings oder andere Zusammenhänge, die nicht von SWE3 genehmigt sind.
Da die ELF eine nicht genehmigte Liga ist, d. h. eine Liga, die nicht von nationalen und internationalen Sportverbänden anerkannt ist, wird der Vorstand von SWE3 beurteilen, ob Führungskräfte, die sich für eine Teilnahme an ELF entscheiden, Gefahr laufen, ihre Chance zu verlieren, Schweden auf Nationalmannschaftsebene zu vertreten.
Diese Position basiert auf zwei Hauptgründen:
Nichteinhaltung internationaler Vorschriften: Da ELF wichtige internationale Regeln zu Anti-Doping und demokratischer Führung nicht einhält, birgt die Teilnahme potenzielle Risiken sowohl für Spieler als auch für den Sport.
Die Werte der schwedischen Sportbewegung: SWE3 ist Teil der schwedischen Sportbewegung, die auf demokratischen Werten basiert und mit nationalen und internationalen Sportverbänden eng zusammenarbeitet. Die Teilnahme an der ELF kann als Handeln außerhalb dieser Gemeinschaft und als Verstoß gegen die Grundwerte von SWE3 wahrgenommen werden.
Wittig - 16.11.2024
Verzichtet Schweden zukünftig in der Nationalmannschaft auf Spieler aus der ELF? (© CS-Sportfoto)
Leser-Bewertung dieses Beitrags: