Die NFL-Eigentümer haben den Veranstaltungsort für den NFL Draft in zwei Jahren festgelegt: Die Wahl fiel auf Pittsburgh, was objektiv auch definitiv eine gute Wahl ist.
Man kann sicher sein, dass dann auch die NFL-Tradition wieder auflebt, die wie kaum eine zweite zum Draft gehört: Sobald NFL Commissioner Roger Goodell die Bühne beim Draft erstmals betritt, wird ein ohrenbetäubender Chor aus Buh-Rufen beginnen.
Doch bis dahin ist noch etwas Zeit. Im nächsten Jahr steht erst einmal Green Bay im Bereich des Lambeau Field Ende April mit dem Draft auf dem Programm.
Der Draft, der vor allem auf Goodells Betreiben seit 2015 als "Wanderausstellung" auf Reisen geht, wird wohl in beiden traditionsreichen NFL-Standorten wieder ein voller Erfolg.
In Pittsburgh soll er am Point State Park und auf der anderen Flußseite, im Bereich des Acrisure Stadium, Heimat der Pittsburgh Steelers, abgehalten werden.
Roger Goodell erklärte anlässlich der Veröffentlichung des Wahlergebnisses aus Nashville, wo die Teameigentümer abgestimmt hatten: "Der NFL Draft ist eines der größten und am meisten herbeigesehnten Sportevents des Jahres und wir freuen uns, dass wir eine Partnerschaft mit den Pittsburgh Steelers und Visitpittsburgh für unser Event 2026 eingehen. Wir haben die einzigartige Möglichkeit, diese wundervolle Community auf einer globalen Bühne ins Scheinwerferlicht zu rücken, was der Wirtschaft Pittsburghs hilft und Footballfans aus allen Märkten unterhält. Wir sind uns sicher, dass der Stolz von Pennsylvania 2026 hell scheinen wird."
Wie in den letzten Jahren immer, so soll es auch in Pittsburgh eine bunte Auswahl an Draftaktivitäten inklusive verschiedener Community Events geben – wie die Draft Experience und eine Konzertserie.
Ob das dann reichen wird, den Zuschauerrekord aus diesem Jahr in Detroit zu brechen, ist zumindest zweifelhaft: Die 775.000 Besucher werden in drei Tagen wohl nur schwer zu toppen sein.
Das dürfte auch für die Ausgabe im nächsten Jahr gelten, auch wenn Green Bay sonst die Massen mobilisiert.
Draft Ort Stadt
1936 Ritz-Carlton Philadelphia
1937 Hotel Lincoln New York
1938 Hotel Sherman Chicago
1939 Hotel New Yorker New York
1940 Schroeder Hotel Milwaukee
1941 Willard Hotel Washington, D\.C\.
1942-44 Palmer House Chicago
1945-47 Hotel Commodore New York
1948 Hotel Fort Pitt Pittsburgh
1949-50 Bellevue-Stratford Hotel Philadelphia
1951 Blackstone Hotel Chicago
1952 Hotel Statler New York
1953-54 Bellevue-Stratford Hotel Philadelphia
1955 Warwick Hotel New York
1956 Bellevue-Stratford Hotel (Rounds 1-3) Philadelphia
Ambassador Hotel (Rounds 4-30) Los Angeles
1957 Warwick Hotel (Rounds 1-4) Philadelphia
Bellevue-Stratford Hotel (Rounds 5-30) Philadelphia
1958-61 Warwick Hotel Philadelphia
1962-64 Sheraton Hotel Chicago
1965-66 Summit Hotel New York
1967 Hotel Gotham New York
1968-71 Belmont Plaza Hotel New York
1972 Essex House New York
1973-74 Americana Hotel New York
1975 Hilton Hotel New York
1976-78 Roosevelt Hotel New York
1979 Waldorf New York
1980-83 Sheraton Hotel New York
1984-85 Omni Park Central Hotel New York
1986-94 Marriott Marquis New York
1995-2004 Theatre at Madison Square Garden New York
2005 Jacob Javits Convention Center New York
2006-2014 Radio City Music Hall New York
2015-16 Auditorium Theatre at Roosevelt University / Grant Park Chicago
2017 Benjamin Franklin Parkway Philadelphia
2018 AT&T Stadium Dallas
2019 Downtown Nashville Nashville
2020 Remote Remote
2021 Downtown Cleveland Cleveland
2022 Las Vegas Strip & Caesars Forum Las Vegas
2023 Downtown Kansas City Kansas City
2024 Downtown Detroit Detroit
2025 Lambeau Field and Titletown Green Bay
2026 Pittsburgh Pittsburgh
Carsten Keller - 22.05.2024
Vorne rechts der Point State Park, im Hintergrund die Heimat der Steelers (© Carsten Keller)
Leser-Bewertung dieses Beitrags: