Die Calanda Broncos haben sich auch von den Thun Tigers nicht von ihrer Erfolgsspur abbringen lassen. Den Gästen unterliefen viel zu viele Fehler, um mit einem Top-Team wie den Broncos mitzuhalten. Diese gewannen folglich ihr Heimspiel sehr souverän mit 33:13.
Der Start in die Partie könnte für die Tigers kaum schlechter laufen. Gleich beim zweiten Spielzug warf Broncos Quarterback Robin Sennrich 77 Yards, also fast über das ganze Feld, zu Rookie Selome Adzayi, was die frühe 7:0-Führung für die Gastgeber bedeutete. Kurz darauf erhöht das Heimteam durch zwei weitere Passspielzüge, auf Max Gray und Adrian Sünderhauf, auf 14:0. Der Angriff der Tigers, durch den Ausfall von Noah Gygax stark geschwächt, bewegt den Ball zwar immer wieder etwas vorwärts, aber dann fahren sich die Thuner meist schnell fest und müssen das Angriffsrecht dem amtierenden Meister überlassen.
Im zweiten Viertel kommt es noch düsterer für die Berner Oberländer. Durch einen kurzen Run von RB Erik Rageth erhöhen die Broncos auf 21:0. Noch schlimmer: Thuns Quarterback Nicolas Leibundgut verletzt sich am Knie und fällt für den Rest des Spiels aus. Angelo Valentino übernimmt, Thun bleibt aber ohne Punkte vor der Halbzeit. Johnny Wickart verhindert einen grösseren Rückstand beim letzten Spielzug vor der Pause, als er bei einem Trickspielzug der Bündner den Ball abfängt. Zur Pause liegen die Tigers aber schon drei Touchdowns zurück.
Im dritten Viertel verkürzt Thun zunächst durch einen schönen Pass von Angelo Valentino auf Pascal Rohrer auf 21:7. Die Defense startet ebenfalls gut und zwang Rageth zu einem Fumble in die Endzone. Doch der Ballbesitz nützte nichts, weitere Punkte gelangen den Gästen durch erneut Rohrer erst gegen Ende der Partie. Bis dahin hatten die Broncos durch einen TD-Lauf von Sennrich sowie einen Interception-Return-Touchdown des US-Linebackers Andre Blackett die Führung längst uneinholbar ausgebaut.
Wittig - 16.04.2024
Backup QB #5 Angelo Valentino (Thun Tigers) musste schon früh den verletzten Nicolas Leibundgut ersetzen. (© TT/Lars Kauz)
Leser-Bewertung dieses Beitrags:
Am vergangenen Wochenende traf die U19 der St. Gallen Bears in der heimischen Neudorfanlage auf die Calanda Broncos. Bei schönem Wetter entwickelte sich ein intensives und temporeiches Spiel. Die Bears starteten mit ihrer Offense, dies in einem ersten Versuch erfolglos. Der Angriff der Broncos konnte im Anschluss durch die Bears Defense gestoppt...
Die Munich Ravens haben ihr Heimspiel bei lange Zeit hochsommerlichen Temperaturen gegen die schweizer Vertretung Helvetic Mercenaries mit 58:14 gewonnen. Bereits kurz nach Beginn des zweiten Viertels durfte Quarterback Russell Tabor nach drei Touchdowns für seinen Backup Levin Adrom beim Stand von 42:0 Platz machen.
Die Mercenaries waren zum Warmup...
Am Pfingstmontag kam es auf der Luzerner Allmend zum Duell zwischen den heimischen Lions und den Jets aus Biel. Das Hinspiel war ein regelrechtes Offensivspektakel, welches die Innerschweizer mit 49:30 für sich entscheiden konnten. Und auch im Rückspiel konnten sich die Luzerner mit 42:21 durchsetzen. Viele generierte Turnovers der Luzerner Defensive...
Schweiz
football-aktuell Ranking
1
Calanda Broncos
2
Bern Grizzlies
3
Basel Gladiators
4
Thun Tigers
5
Winterthur Warriors
6
Geneva Seahawks
7
St. Gallen Bears
8
Lausanne LUCAF Owls
9
Luzern Lions
10
Argovia Pirates
Glarus Orks
Calanda Broncos
Neuchatel Knights
Zurich State Spartans
Luzern Lions
Bienna Jets
Basel Gladiators
Schaffhausen Sharks
Argovia Pirates
Langenthal Invaders
zum Ranking vom 14.06.2025