Eine Woche vor Austragung des ELF-Endspiels in Duisburg, bei dessen zugehörigen Feierlichkeiten auch die besten Spieler und sonstigen Würdenträger ausgezeichnet werden, hat die ELF die in dieser Saison Nominierten bekanntgegeben.
Eigentlich sollte die sogenannte "ELF Honors Show" am Vorabend des Finales in Düsseldorf durchgeführt werden; allerdings gab es wohl noch am Tag der Verkündung einen Ortswechsel in die Schauinsland-Reisen Arena. Über die Gründe des Umzugs darf spekuliert werden, veröffentlicht wurden sie jedenfalls (noch) nicht. Stand jetzt wird die Show im VIP-Bereich der Duisburger Arena stattfinden; der ist deutlich kleiner als die ursprünglich geplante Location Castello in Düsseldorf, wo im Frühjahr auch die Kickoff Pressekonferenz der ELF stattgefunden hatte. Nachdem dort auch alle anderen Events rund um das Endspiel am Samstag und Sonntag stattfinden, macht der Wechsel zumindest aus logistischer Sicht auf jeden Fall Sinn. Für Fans, die sich schon Tickets für den Transfer geleistet oder ihr Hotel bewusst deswegen in Düsseldorf gewählt haben, natürlich nicht unbedingt von Vorteil.
Bei den bekanntgegebenen Kandidaten gibt es einige "Wiederholungstäter": Coach Andrew Weidinger wurde zum Beispiel im Vorjahr in Klagenfurt als "Head Coach des Jahres" ausgezeichnet. Das mutete etwas kurios an, da er zuvor bei den Barcelona Dragons entlassen worden war. Vor Ort war er damals nicht, um seine Trophäe entgegenzunehmen.
Pass Rusher Kyle Kitchens (Berlin Thunder) ist bereits zweimaliger Titelträger des "Defensive Player Of The Year"-Preises und kann dies zum dritten Mal schaffen, was angesichts 15 Sacks in der abgelaufenen Hauptrunde auch keine Sensation wäre. Außer ihm gibt es niemand, der schon zweimal gewinnen konnte.
Wer genau über die Vergabe der Trophäen entscheidet, ist nicht wirklich transparent.
In diesem Jahr gibt es die neu eingeführte Kategorie des "Homegrown Players".
Assistant Coach of the Year
Andrew Weidinger, Offensive Coordinator, Rhein Fire
Daniel Auböck, Defensive Coordinator, Vienna Vikings
Christopher Kuhfeldt, Defensive Coordinator, Berlin Thunder
Defensive Rookie of the Year*
Darren Okoeguale, Safety, Cologne Centurions
Timi Nuikka, Linebacker, Wrocław Panthers
Elmeri Laalo, Cornerback, Vienna Vikings
*Als Rookie gilt ein Spieler, wenn er im Jahr 2001 oder später geboren ist und seine erste Saison in der European League Of Football absolviert hat.
Offensive Rookie of the Year*
Kacper Jaszewski, Wide Receiver, Wrocław Panthers
Adam Žouželka, Running Back, Prague Lions
Ali Khalife, Running Back, Milano Seamen
Specialist of the Year
Devan Burrell, Returner, Milano Seamen
Aaron Jackson, Returner, Berlin Thunder
Ryan Rimmler, Kicker, Frankfurt Galaxy
Defensive Player of the Year
Luke Glenna, Safety, Barcelona Dragons
Kyle Kitchens, Defensive End, Berlin Thunder
Maceo Beard, Cornerback, Helvetic Guards
Offensive Player of the Year
Chad Jeffries, Quarterback, Munich Ravens
Tony Tate, Wide Receiver, Wrocław Panthers
Markell Castle, Wide Receiver, Munich Ravens
Rookie of the Year*
Ali Khalife, Running Back, Milano Seamen
Juan Flores-Calderon, Wide Receiver, Milano Seamen
Timi Nuikka, Linebacker, Wrocław Panthers
Homegrown of the Year
Robin Wilzeck, Wide Receiver, Berlin Thunder
Louis Geyer, Wide Receiver, Stuttgart Surge
Dawid Brzozowski, Running Back, Wrocław Panthers
Coach of the Year
Jim Tomsula, Head Coach, Rhein Fire
Jordan Neuman, Head Coach, Stuttgart Surge
Chris Calaycay, Head Coach, Vienna Vikings
MVP
Markell Castle, Wide Receiver, Munich Ravens
Chad Jeffries, Quarterback, Munich Ravens
Jadrian Clark, Quarterback, Rhein Fire
Carsten Keller - 17.09.2023
Kyle Kitchens gewann im Vorjahr, die Laudatio gabs von Jim Tomsula, der dieses Mal auch nominiert ist (© Carsten Keller)
Leser-Bewertung dieses Beitrags: