Im Finale der Division 1 trafen die Vienna Knights und Amstetten Thunder aufeinander. Als leichter Favorit durfte Thunder gelten, war das Team doch bisher ungeschlagen durch die Saison gekommen. Die Wiener hatten dagegen zwei Partien in der laufenden Spielzeit verloren. Sowohl gegen die St. Pölten Invaders als auch gegen die Vienna Red Tigers ging man in den Auswärtsspielen als Verlierer vom Platz - und auch im Halbfinale konnte man sich gegen die Hohenems Blue Devils erst in der Overtime mit 27:21 durchsetzen, wohingegen Thunder die Invaders mit 38:13 klar dominierte.
Doch im Silver Bowl kam es anders als erwartet. Lange sah es so aus als ob die Vienna Knights einen souveränen Sieg erlangen können. Nach den ersten Punkten durch ein Field Goal der Ultimate Amstetten Thunder legten die Wiener los. Mit 20:3 für die Vienna Knights ging es in die Pause. Im letzten Viertel scorte dann aber wieder Ultimate Amstetten Thunder, sodass es kurz vor dem Ende des Spiels nur noch 20:16 für die Wiener stand. Mit rund vier Minuten auf der Uhr wurde dann ein Field-Goal-Versuch der Knights geblockt, doch mit dem anschließenden Drive konnte Amstetten keine Punkte mehr aufs Board bringen.
Die Vienna Knights krönen sich so mit einem 20:16 über Ultimate Amstetten Thunder in der NV Arena zum Champion der Silver Bowl XXV. Zum MVP des Spiels wurde DB Julius Weissenbach von den Vienna Knights gewählt.
Head Coach Vienna Knights, Christoph Kernstock: "Gerade in der ersten Halbzeit haben wir sehr gut exekutiert, es hat sehr viel Spaß gemacht. Dann haben wir uns das Leben mit Eigenfehlern ein bisschen schwer gemacht. Es war nicht immer schön, aber ein Win ist ein Win – gerade im Finale."
Head Coach Amstetten Thunder, Brandon Moore: "Wir sind gut rausgekommen, haben aber zu viele Fehler gemacht. Das hat uns das Spiel gekostet. Unser Ziel war eine Perfect Season, also können wir nicht zufrieden sein. Nächtes Jahr greifen wir wieder an."
Wittig - 30.07.2023
Die Vienna Knights konnten über ihren ersten Sieg im Silver Bowl jubeln. (© AFBÖ/David Bitzan)
Leser-Bewertung dieses Beitrags:
Die Mödling Rangers konnten einen wichtigen Auswärtssieg bei den Vienna Knights feiern. Doch dazu mussten der Favorit einiges tun, am Ende des dritten Quarters lag man schon mit 7:19 zurück, konnte dann aber tatsächlich noch das Spiel drehen und einen 29:25-Auswärtssieg einfahren. Nach der Niederlage gegen die Carinthian Lions und einer intensiven Bye...
Am Samstagabend bestreitet Rhein Fire zum ersten Mal ein Spiel auf österreichischem Boden. In der Wiener Generali Arena kommt es zum Duell mit den aktuell ungeschlagenen Vienna Vikings (4-0). Kickoff ist um 18 Uhr.
Mit dem Rückenwind aus dem 43:0 gegen die Hamburg Sea Devils konnte das Team von Richard Kent eine gute Trainingswoche absolvieren. Die Spieler...
Die Offense von Rhein Fire steht ab sofort unter der Leitung von Fred Armstrong. Der US-Amerikaner ist neuer Offensive Coordinator und Assistant Head Coach beim Back-to-Back-Champion der European League of Football. Armstrong war bisher Head Coach in der Austrian Football League bei den Danube Dragons. Die Wiener stehen dort an der Tabellenspitze und...
Vergangenen Sonntag kämpften das Danube Dragon II und die Vienna Knights um den Titel der Divsion 3. Ausgetragen wurde der Challenge Bowl 2015 von den Dragons II im Footballzentrum Ravelin in Wien. Nachdem wie die Saison 2015 verlief, erwartete man ein spannendes Endspiel zum Abschluss, jedoch wurde diese Erwartung nicht über das erste Viertel hinaus erfüllt,...