Schumm Brüder unterschreiben in Frankfurt
"Danke für die wunderschöne Zeit.
Ohne euch würde ich jetzt nicht da stehen, wo ich jetzt bin. Danke für die Freundschaften, die ich auf und neben den Feld schließen konnte und für die unvergessliche Zeit die ich mit euch hatte.
Es kommt leider immer die Zeit, wo man auf Wiedersehen sagen muss. Viel Erfolg für die kommende Zeit! Auf Wiedersehen Ingolstadt Dukes. Eure Nummer 12″
Mit diesen Worten verabschiedete sich Wide Receiver Normen Schumm von den Ingolstadt Dukes, für die er mittlerweile seit 2019 spielte. Zuletzt schaffte Normen mit den Dukes den Aufstieg in die höchste deutsche Spielklasse, die German Football League. Doch die GFL ist nicht sein finales Ziel gewesen. Der junge Wide Receiver wollte auf Europas größter Bühne spielen und schloss sich der Frankfurt Galaxy an, wo bereits sein Zwillingsbruder seit 2022 spielte, der ebenfalls für 2023 unterschrieben hat.
Normen und Niklas Schumm sind am 12. November 1999 geboren. Beide starteten im Jahr 2010 im Flag Football Team der Nürnberg Rams. Einer machte eine Ausbildung zum Maler und Lackierer und der andere...
Niklas Schumm (© Foot Bowl / Lina Bollig )
Leser-Bewertung dieses Beitrags:
Bitte melden Sie sich an, um den ganzen Text zu lesen:
Noch nicht registriert? Hier kostenlos registrierenPasswort vergessen? Hier zusenden lassenSpiele Frankfurt Galaxy
04.06.
Rhein Fire - Frankfurt Galaxy
16:25 Uhr
10.06.
Fehervar Enthroners - Frankfurt Galaxy
17:00 Uhr
24.06.
Frankfurt Galaxy - Paris Musketeers
18:00 Uhr
01.07.
Frankfurt Galaxy - Cologne Centurions
14:30 Uhr
08.07.
Milano Seamen - Frankfurt Galaxy
19:00 Uhr
16.07.
Frankfurt Galaxy - Hamburg Sea Devils
13:00 Uhr
23.07.
Paris Musketeers - Frankfurt Galaxy
16:25 Uhr
30.07.
Frankfurt Galaxy - Fehervar Enthroners
13:00 Uhr
12.08.
Cologne Centurions - Frankfurt Galaxy
17:00 Uhr
20.08.
Frankfurt Galaxy - Milano Seamen
13:00 Uhr
27.08.
Hamburg Sea Devils - Frankfurt Galaxy
16:25 Uhr
03.09.
Frankfurt Galaxy - Rhein Fire
16:25 Uhr
Europa
football-aktuell Ranking
1
Hamburg Sea Devils
2
Vienna Vikings (ELF)
3
Frankfurt Galaxy
4
Tirol Raiders (ELF)
5
Barcelona Dragons
6
Rhein Fire
7
Wroclaw Panthers
8
Potsdam Royals
9
Berlin Thunder
10
Braunschweig NY Lions
Barcelona Dragons
Leipzig Kings
Rhein Fire
Wroclaw Panthers
Vaasa Royals
Potsdam Royals
Schwäbisch Hall Unicorns
United Newland Crusaders
Helsinki Wolverines
Bialystok Lowlanders
zum Ranking vom 29.05.2023