Bekannte Gesichter: Josh Gordon
Die XFL wird in ziemlich genau einem Monat "schon wieder" einen Neustart versuchen – nach 2001 und 2020 ist es insgesamt bereits der dritte und diesmal unter neuem Management. Wrestlingmogul Vince McMahon, der sich die erste und zweite Ausgabe erdacht (und finanziert) hatte, ist kein Teil der XFL 3.0 mehr.
Den Auftakt machen am 18. Februar um 21 Uhr deutscher Zeit die Vegas Vipers, die bei den Arlington Renegades im Choctaw Stadium antreten; die frühere Heimat der MLB-Franchise Texas Rangers befindet sich in Sichtweite des AT&T Stadiums der Dallas Cowboys.
Und natürlich sind auch einige Spieler am Start, die man aufgrund früherer Auftritte in der NFL oder aufgrund Erfolgen am College schon kennt.
Der Anfang Januar durchgeführte Supplemental Draft, bei dem die acht Teams (St. Louis Battlehawks, San Antonio Brahmas, Arlington Renegades, Seattle Sea Dragons, Vegas Vipers, Orlando Guardians, D.C. Defenders, Houston Roughnecks) ihre Kader auffüllen konnten, brachte auch wieder einige bekannte Namen auf den Weg Richtung XFL. Insgesamt wurden hier 90 Spieler über 17 Runden gedrafted.
Der Weg von Eli Rogers wurde bereits dargestellt (Artikellink), noch bekannter dürfte der in der 6. Runde mit Pick 45 geholte Wide Receiver Josh Gordon sein.
Der mittlerweile 31jährige Josh "Flash" Gordon wurde nach seiner Collegezeit bei den Baylor Bears 2012 in der zweiten Runde des Supplemental Drafts von den Cleveland Browns geholt. Zu dem Zeitpunkt hatte er fast zwei Jahre nicht mehr Football gespielt, weil er aufgrund Drogenverstößem im August aus dem Team geworfen worden war. Für die Utah Utes durfte er nach einem Transfer nicht mehr auflaufen; Baylor hatte er zuvor als College gewählt, weil er als Bewährungsauflage den Staat Texas nicht verlassen durfte. Ein Vorbote auf spätere Zeiten.
Gordon hat(te) perfekte Maße und Talent für einen Wide Receiver, was er vor allem in seiner zweiten NFL-Saison bei den Browns zeigte: In 14 Spielen erfing er 1.646 Yards (NFL-Spitze) und neun Touchdowns. Dass er nicht alle Spiele bestreiten konnte, lag an einer Sperre vor der Spielzeit, als er zum ersten Mal von der NFL aufgrund eines Drogenverstoßes für zwei Spiele suspendiert wurde.
Die Spielzeiten 2014 und 2015 verpasste er aufgrund Suspendierungen komplett und es waren bei weitem nicht die letzten. Wenn Gordon dann doch einmal auf ein Spielfeld gelassen wurde, war sein Talent deutlich erkennbar. Allein: Es war selten.
In Cleveland war 2018 Schluss, es folgten Stationen bei den New England Patriots, Seattle Seahawks, Kansas City Chiefs und Tennessee Titans (zuletzt 2022 mit zwei Spielen). Und natürlich zwischenzeitlich wieder Suspendierungen nach Drogenverstößen.
Die späte Wahl im Supplemental Draft zeigt, dass wohl auch die Seattle Sea Dragons nicht allzu viel Vertrauen darin haben, dass er die Finger von Drogen lassen wird (oder zumindest nicht erwischt wird).
Nachdem das aber in der NFL schon nicht geklappt hat und er wohl mehr Suspendierungen gesammelt hat als jeder andere aktive Spieler der letzten 20 Jahre, sollte man keinesfalls darauf wetten.
Wahrscheinlich ist, dass die Zeit in Seattle ähnlich kurz ausfallen könnte, wie sein letzter Aufenthalt dort – damals bei den Seattle Seahawks. Dort war im Jahr 2019 nach fünf Spielen / einem Start und sieben Catches für 139 Yards wieder Schluss.
Aber vielleicht überrascht er zur Abwechslung doch einmal alle und schafft es, länger durchzuhalten. Oder die XFL schaut in ihrer "dritten ersten" Saison aktiv weg, was diese Verstöße angeht.
Carsten Keller - 15.01.2023
Josh Gordon lief vor allem für die Cleveland Browns auf... wenn er nicht gesperrt war (© Getty Images)
Leser-Bewertung dieses Beitrags:
Spiele Seattle Sea Dragons
20.02.
DC Defenders - Seattle Sea Dragons
02:00 Uhr
24.02.
Seattle Sea Dragons - St. Louis BattleHawks
03:00 Uhr
05.03.
Vegas Vipers - Seattle Sea Dragons
01:00 Uhr
12.03.
Seattle Sea Dragons - San Antonio Brahmas
04:00 Uhr
17.03.
Seattle Sea Dragons - Houston Roughnecks
03:00 Uhr
25.03.
Orlando Guardians - Seattle Sea Dragons
19:30 Uhr
01.04.
Arlington Renegades - Seattle Sea Dragons
01:00 Uhr
10.04.
Seattle Sea Dragons - DC Defenders
01:00 Uhr
16.04.
St. Louis BattleHawks - Seattle Sea Dragons
21:00 Uhr
24.04.
Seattle Sea Dragons - Vegas Vipers
03:00 Uhr