Bekannte Gesichter: Eli Rogers
Die XFL wird in ziemlich genau einem Monat "schon wieder" einen Neustart versuchen – nach 2001 und 2020 ist es insgesamt bereits der dritte und diesmal unter neuem Management. Wrestlingmogul Vince McMahon, der sich die erste und zweite Ausgabe erdacht (und finanziert) hatte, ist kein Teil der XFL 3.0 mehr.
Den Auftakt machen am 18. Februar um 21 Uhr deutscher Zeit die Vegas Vipers, die bei den Arlington Renegades im Choctaw Stadium antreten; die frühere Heimat der MLB-Franchise Texas Rangers befindet sich in Sichtweite des AT&T Stadiums der Dallas Cowboys.
Und natürlich sind auch einige Spieler am Start, die man aufgrund früherer Auftritte in der NFL oder aufgrund Erfolgen am College schon kennt.
Der Anfang Januar durchgeführte Supplemental Draft, bei dem die acht Teams (St. Louis Battlehawks, San Antonio Brahmas, Arlington Renegades, Seattle Sea Dragons, Vegas Vipers, Orlando Guardians, D.C. Defenders, Houston Roughnecks) ihre Kader auffüllen konnten, brachte auch wieder einige bekannte Namen auf den Weg Richtung XFL. Insgesamt wurden hier 90 Spieler über 17 Runden gedrafted.
Einer davon ist Wide Receiver Eli Rogers, dessen Name den meisten NFL-Fans wohl geläufig sein dürfte.
Rogers wurde nach seiner Zeit am College bei den Louisville Cardinals von den Pittsburgh Steelers im Jahr 2015 unter Vertrag genommen, nachdem er im Draft nicht ausgewählt worden war.
Der mittlerweile gerade 30 gewordene Receiver spielte von 2015 bis 2018 bei den Steelers und kam dabei auf 78 Catches für 822 Yards und vier Touchdowns.
Im ersten Jahr hatte er dabei überhaupt keine Einsätze, sondern musste komplett auf der Injured Reserve Liste verweilen; es folgte seine stärkste Saison mit 48 Catches für 594 Yards und drei Touchdowns. Aufgrund der nächsten zwei Jahre, in denen er abbaute, endete 2018 (vorerst) der Traum von der NFL. Eine Vertragsverlängerung im März 2019 wurde noch vor Saisonbeginn wieder aufgelöst.
Es folgten Aufenthalte in der zweiten XFL bei den DC Defenders (2020), in der kanadischen Liga CFL bei den Montreal Alouettes (2021), und in der USFL bei den Tampa Bay Bandits (2022).
Jetzt ist es also wieder die XFL (3.0) und hier die Orlando Guardians, die den ehemaligen Pittsburgh Steeler im Supplemental Draft in der ersten Runde an Position #6 verpflichtet haben.
Es ist für Eli Rogers der Versuch, vielleicht doch noch einmal eine Chance in der NFL zu bekommen oder zumindest den Traum vom Profifootball nicht aufgeben zu müssen.
Zumindest das erste dürfte schwer werden – wenn auch nicht komplett ausgeschlossen; hervorragende Leistungen bei den Guardians vorausgesetzt.
Carsten Keller - 15.01.2023
Eli Rogers spielte für die Steelers 3 Jahre in der NFL (© Getty Images)
Leser-Bewertung dieses Beitrags:
Spiele Orlando Guardians
19.02.
Houston Roughnecks - Orlando Guardians
02:30 Uhr
26.02.
Orlando Guardians - San Antonio Brahmas
22:00 Uhr
05.03.
Arlington Renegades - Orlando Guardians
22:00 Uhr
12.03.
Orlando Guardians - Houston Roughnecks
01:00 Uhr
19.03.
Vegas Vipers - Orlando Guardians
04:00 Uhr
25.03.
Orlando Guardians - Seattle Sea Dragons
19:30 Uhr
03.04.
Orlando Guardians - DC Defenders
01:00 Uhr
08.04.
Orlando Guardians - Arlington Renegades
22:00 Uhr
16.04.
San Antonio Brahmas - Orlando Guardians
01:00 Uhr
22.04.
St. Louis BattleHawks - Orlando Guardians
18:00 Uhr