Die Niederlage der österreichischen Frauenfootballerinnen gegen den Titelverteidiger aus Finnland zum Auftakt der EM im Leeds am Montagnachmittag wurde fast schon erwartet, doch dass der finnische Erfolg mit 50 Punkten und keinem österreichischem Punkt so deutlich ausfiel, hatten nicht viele Experten im Vorwege erwartet. Vielmehr wurde eine Leistungsverbesserung gegenüber den letzten EM Niederlagen erhofft, als Team Austria 2010 und 2015 bei vergleichbaren Wettbewerben ähnliche Niederlagen zu ertragen hatte, aber immerhin auch selbst scoren durfte.
Die Finninnen als Favorit um Head Coach Mika Eloranta agierten physischer, technisch versierter und austrainierter, je länger das Match dauerte. Während zur Pause Finnland nur mit 12:0 vorne lag und ein paar Chancen nicht ausnutzte, beziehungsweise einige Strafen kassierte, so dominierten die Skandinavierinnen ab dem dritten Viertel das Match eindeutig und klar.
Als stärkste finnische Waffe wurde das Laufspiel etabliert und Tytti Kuusinen erwies sich als die stärkste Protagonistin auf dem Feld. Viermal lief sie in die österreichische Endzone. Österreich setzte ebenfalls auf das klassische Laufspiel, fand jedoch keine Lücke in der finnischen Abwehr. "Wir konnten den Ball sehr effizient bewegen und verteilten die Angriffslast auf mehrere Spielerinnen. Unsere Defense spielte wiederum sehr diszipliniert und Österreich besaß nicht genügend Tempo gegen uns", resümierte Head Coach Eloranta zufrieden nach dem Schlusspfiff.
Schlüter - 12.08.2019
RB Tytti Kuusinen (FInnland) (© SAJL)
Leser-Bewertung dieses Beitrags:
Großbritannien besiegte Finnland im letzten Spiel der Europameisterschaft der Frauen 2023/24 mit 21:14. Mit ihrem Sieg belegten die Britinnen den zweiten Platz und ließen Finnland auf dem dritten Platz zurück. Phoebe Schecter, die den entscheidenden Touchdown erzielte, wurde zur wertvollsten Spielerin in Worcesters Sixways Stadium gewählt. Schecter ist...
In der entscheidenden Phase der Junioren EM duellieren sich diesmal drei Teams (Österreich, Schweden und Finnland) im Jeder-gegen-jeden-Format um den Titel. Den Auftakt machte am Sonntag die Partie Finnland gegen Österreich. Als Nächstes treffen am 10. Mai Schweden und Finnland aufeinander, ehe Österreich am 20. oder 21. September zu Hause (Spielort noch...
Die Ausgangslage für die finnische Nationalmannschaft vor dem letzten Gruppenspiel gegen Frankreich war günstig. Nachdem die Franzosen fast sensationell zu Hause gegen Tschechien verloren hatten, konnten sich die Finnen sogar eine Heimniederlage mit maximal 14 Punkten Unterschied leisten. So mussten die Gastgeber im Myyrmäki Stadion von Vantaa nicht...
Europa
football-aktuell Ranking
1
Potsdam Royals
2
Rhein Fire
3
Danube Dragons
4
Frankfurt Galaxy
5
Dresden Monarchs
6
Stuttgart Surge
7
Munich Ravens
8
Paris Musketeers
9
Vienna Vikings (ELF)
10
Graz Giants
AIK Stockholm
Calanda Broncos
Örebro Black Knights
London Blitz
St. Gallen Bears
Rouen Leopards
Milano Rhinos
Kristianstad Predators
Torino Giaguari
Badalona Dracs
zum Ranking vom 21.04.2025