Die Cologne Crocodiles haben Ostern die Amsterdam Crusaders zum Vorbereitungsspiel in der Kölner Bezirkssportanlage Chorweiler empfangen und konnten bei bestem Frühlingswetter rund 700 Zuschauer begrüßen. Das Hinspiel in den Niederlanden entschieden die Crocodiles im letzten Jahr noch mit 38:25 für sich. Zu Beginn gewannen die Gastgeber den von Hauptschiedsrichter Dirk Schrader durchgeführten Münzwurf, entschieden sich dafür, den Gästen den ersten Ballbesitz zu bescheren und führten den Kickoff aus.
Nach einem von der starken Kölner Verteidigung forcierten schnellem Three and Out kam dann der Angriff der Rheinländer aufs Feld und bereits im zweiten Versuch gelang Neuzugang Running Back Colby Delon Goodwyn ein Lauf über acht Yards zur Kölner 7:0-Führung. In der Folge egalisierten sich die jeweiligen Formationen zunächst gegenseitig bevor dann Kölns Spielmacher Jan Weinreich einen Drive mit zunächst zwei unvollständigen Pässen begann. Doch mit seinem dritten Pass fand er Wide Receiver Jakob Taylor Isabel über 58 Yards in der Endzone zum zweiten Touchdownund der 14:0-Führung.
Im zweiten Viertel kamen dann auch die Gäste mit einem Pass auf Leroy Teunis zum 6:14-Anschluss. 14:6. Im Gegenzug marschierte der Kölner Angriff um Jan Weinreich erneut übers Feld. Zum Abschluss lief Weinreich selbst die letzten drei Meter in die Endzone zum 21:6. Der Angriff der Crusaders sah sich stets hohem Druck ausgesetzt. Die Verteidigung war hervorragend von Defensive Coordinator und Head Coach Patrick Köpper eingestellt worden. Nachdem die Crusaders sich erneut vom Angriffsrecht trennen mussten, gelang den Crocodiles noch in der ersten Halbzeit durch einen neun-Yard-Pass auf Isabel der 28:6-Halbzeitstand.
Nach Wiederanpfiff gelang es den Cologne Crocodiles, den Kickoff durch Emory Dominique Polley bis an die gegnerische 18-Yard-Linie zurückzutragen. Jedoch gelang es den Kölnern in der Folge in vier ausgespielten Versuchen nicht, aus dieser aussichtsreichen Position zu weiteren Punkten zu kommen. Nun zeigten die Niederländer ihre Klasse und erzielten mit einem ebenfalls sehenswerten Pass über 68 Yards über das Feld auf Miquel Castelen weitere sechs Punkte zum 12:28. Diesmal entschieden sich die Gäste für zwei Punkte erneut in die Kölner Endzone gelangen zu wollen. Dies vereitelte jedoch die Kölner Verteidigung. Es folgte eine Phase des munteren Hin und Her, ohne dass jedoch weitere Punkte erzielt wurden. Kurz vor dem letzten Seitenwechsel kam der zweite Kölner Spielmacher Tobias Jarmuzek noch zu seinem Touchdown über die letzten Inches in die Endzone der Amsterdamer. Letztmalig an diesem Tag erhöhte Noah Plöttner auf nunmehr 35:12.
Im letzten Spielviertel wollte nicht mehr viel gelingen. Die Crusaders kamen letztendlich durch einen Pass über zwei Yards über die Köpfe der Kölner Verteidiger zum 18:35-Endstand. Auch diesmal gelang der Extrapunkt nicht. Gegen 18 Uhr reckte Referee Dirk Schrader zum letzten Mal den Ball gen Himmel und pfiff das gelungene und teils hochkarätige Testspiel ab. Zu dem Testspielcharakter gehörten auch die durch Abstimmungs- und Zeitmanagementfehler recht vielen Strafen auf Kölner Seite mit 21 für insgesamt 205 Yards Raumverlust.
Nach dem Abpfiff darauf angesprochen, teilte Head Coach Patrick Köpper im Interview für Crocodiles-TV mit, dass die Schiedsrichter extra vor dem Spiel gebeten worden waren, extrem penibel hinzugucken. Schließlich sollten die Spieler in dieser Phase der Vorbereitung aufgezeigt bekommen, woran sie noch feilen müssen. Zwei Wochen vor Saisonbeginn, ein Hinweis, um auch hier besser und sicherer zu werden. Am 4. Mai startet die GFL Saison der Cologne Crocodiles in Braunschweig gegen die Lions, bevor dann die New Yorker Lions am Samstag, den 11. Mai, bereits zum Rückspiel im Kölner Flughafenstadion erwartet werden.
Tillmann - 26.04.2019
Der Test der Cologne Crocodiles war erfolgreich (© Tillmann)
Leser-Bewertung dieses Beitrags:
Am Ostersamstag, den 20. April 2019, erwarten die Cologne Crocodiles die Amsterdam Crusaders in der Bezirkssportanlage Köln-Chorweiler zum ersten Vorbereitungsspiel für die anstehende GFL Nord-Saison. Mit 17 nationalen Meisterschaften ist die Amsterdamer Mannschaft derzeit mit Abstand das erfolgreichste niederländische American-Football-Team. Seit Anfang...
Spiele und Tabelle Amsterdam Crusaders
23.02.
Amsterdam Crusaders - Lightning Leiden
42
:
6
08.03.
Amsterdam Crusaders - Maastricht Wildcats
38
:
0
23.03.
Amsterdam Crusaders - Groningen Giants
22
:
6
20.04.
Groningen Giants - Amsterdam Crusaders
13
:
24
Amsterdam Crusaders
1.000
4
4
0
0
126
:
25
Lightning Leiden
.667
6
4
2
0
104
:
99
Utrecht Dominators
.500
4
2
2
0
44
:
53
Groningen Giants
.250
4
1
3
0
49
:
84
Maastricht Wildcats
.000
4
0
4
0
9
:
71
04.05.
Amsterdam Crusaders - Utrecht Dominators
14:00 Uhr
18.05.
Maastricht Wildcats - Amsterdam Crusaders
14:00 Uhr
25.05.
Lightning Leiden - Amsterdam Crusaders
14:00 Uhr
01.06.
Utrecht Dominators - Amsterdam Crusaders