Die traditionsreichen Bremerhaven Seahawks haben im November einen neuen Abteilungsvorstand gewählt. Neuer Vorsitzender wurde Michael Steinke. Ihm zur Seite stehen zukünftig Ronnie Konietzke und Sven Schneider. Football-aktuell.de unterhielt sich über den Stand der Dinge mit Michael Steinke. Die Fragen stellte Jörg Schlüter.
Football-aktuell.de:
Als neuer Vorsitzender der American Football-Abteilung im OSC Bremerhaven haben Sie bestimmt ein paar Ideen, wie sich der Footballsport in Deutschlands zweitgrößter Hafenstadt weiter entwickeln kann.
M. Steinke:
Mir geht es zuerst darum, dass wir mehr Ehrenamtliche für den Footballsport begeistern können. Gerade im Juniorenbereich muss noch viel mehr getan werden. Da ich seit dem 14. Lebensjahr Football spiele, ist es für mich völlig klar, dass wir uns hier weiterentwickeln müssen. Mit einem „Tag der offenen Tür“ wollen wir speziell auf unsere Abteilung aufmerksam machen und ein wenig mehr Flagge zeigen. Da der OSC Bremerhaven am 14. Dezember zu einer Versammlung der Abteilungen einlädt und es auch darum geht, dass der Vereinsetat reduziert werden muss, beziehungsweise höhere Mitgliederbeiträge diskutiert werden sollen, geht es uns auch darum, dass wir zukünftig breiter aufgestellt sind, um mehr Gehör im Stammverein zu erhalten. Natürlich kämpfen wir mit anderen Abteilungen um Trainingszeiten und der OSC ist traditionell ein fußballastiger Großverein.
Football-aktuell.de:
Wie sehen denn Ihre sportlichen Ziele im Jahre 2011 aus?
M. Steinke:
Wir wollen den Bremen Firebirds in die Regionalliga Nord folgen. Wir konnten uns in den letzten Jahren kontinuierlich verbessern und glauben, dass wir nächstes Jahr für einen Aufstieg reif wären. Im Herrenteam haben wir zurzeit Zusagen von 34 Spielern, im Jugendteam rund 15. In den nächsten Wochen wird die Anzahl noch ansteigen, so dass wir guter Hoffnung sind. Im Trainerstab wird es keine Veränderungen geben und wahrscheinlich auch nicht im Herrenkader, so dass wir von Abwanderungen verschont bleiben. Wir hoffen auch, dass wir mehr Punktspiele als 2010 absolvieren können. Sechs Partien, hervorgerufen durch kurzfristige Mannschaftsrückzüge, waren doch ein bisschen wenig. Durch eine „große“ Oberliga Nord, werden wir allerdings auch höhere Fahrgeldkosten budgetieren müssen.
Football-aktuell.de:
In Bremerhaven spielt traditionell ein Herrenflagteam in der 5vs5 Variante. Das ist für Norddeutschland eher ungewöhnlich. Glauben Sie, dass Flag Football bei Ihnen eine Zukunft hat?
M. Steinke:
Ich bin der Meinung, dass Jugendflag nicht unbedingt eine Zukunft hat. Jugendliche wollen mehrheitlich wirklich von Anfang an Tacklefootball spielen. Für ehemalige Tackler eignet sich Flag Football als Freizeitbeschäftigung dagegen sehr gut. Wir hatten uns auch für die Ausrichtung der deutschen Hallenflagmeisterschaft beworben. Doch der Verband hat sich schließlich für Duisburg entschieden. Eine Teilnahme an der DFFL 9er Version kommt wir uns nicht in Frage. Wir trainieren hauptsächlich in der Halle und nehmen im Winter an Hallenturnieren teil.
Football-aktuell.de:
Konnten Sie sich eigentlich schon mit der neuen BSO beschäftigen? Sind Sie mit dem Werk zufrieden?
M. Steinke:
Ich persönlich bin kein Freund der Unterteilung zwischen A- und B-Jugend. Trotzdem sind wir dabei, eine zusätzlich und eigene B-Jugend zu gründen. Diese Aufgabe hat unser Marco Monses übernommen. Kleinere Vereine oder auch Abteilungen, wie wir es sind, haben nicht unbedingt die Möglichkeit, zwei Altersgruppen zu bilden. Auch halte ich es für gefährlich, dass die Passverlängerungslisten ohne Unterschrift der Spieler abgegeben werden können. Hier fehlt mir die Verbindlichkeit.
Football-aktuell.de:
Vielen Dank für Ihre Zeit und Ihre interessanten Äußerungen.
Schlüter - 09.12.2010
Leser-Bewertung dieses Beitrags:
Am 23. Juni begrüßen die BG74 Göttingen Generals die Bremerhaven Seahawks zum Heimspiel im Maschpark Göttingen. Das stark geschwächte Team um Head Coach Matthias Schmücker sieht sich auch in der aktuellen Saison mit etlichen Herausforderungen konfrontiert. Gegen den bisher ungeschlagenen Spitzenreiter aus Bremerhaven wolle man sich jedoch von seiner besten Seite zeigen, kommentiert Abteilungsvorstand Christian Rathmann. ...
alles lesenVerloren, aber bestes Spiel gezeigtBulls noch ohne SaisonsiegLex BremerhavenCottbus Crayfish hat seinen ersten Importspieler für die Saison 2025 bekanntgegeben. Mit Jordan Greager kommt ein Linebacker aus Colorado in die Niederlausitz. Greager wurde von der Colorado State University - Pueblo als Safety verpflichtet, dort aber zum Receiver umgeschult, bevor er dann nach der erzwungenen Covid-Auszeit bei Western Colorado...
alles lesenUS-Import Nummer drei für die PaladinsPaladins präsentieren weiteren US-ImportKickoff Meeting 2025 der Paladins