Panasonic Impulse wurde zum ersten Mal seit 2015 wieder Meister in Japan. Es ist der insgesamt fünfte Titelgewinn für das stärkste X-League-Team aus dem Westen Japans. Im Rice Bowl, dem Endspiel um die japanische Meisterschaft, schlug man am letzten Freitag (3. Januar) im Tokyo Dome vor knapp 18.000 Zuschauern Rekordmeister Fujitsu Frontiers mit 34:27 und beendete damit zugleich sein Endspiel-Trauma. Es war das vierte Rice...
Spiele und Tabelle Panasonic Impulse
24.11.
Panasonic Impulse - Elecom Kobe Finies
24
:
0
14.12.
Panasonic Impulse - Obic Seagulls
24
:
5
03.01.
Panasonic Impulse - Fujitsu Frontiers
34
:
27
01.09.
Pleiades Fukuoka Suns - Panasonic Impulse
7
:
63
16.09.
Panasonic Impulse - Sekisui Challengers
14
:
13
29.09.
Panasonic Impulse - Elecom Kobe Finies
27
:
10
12.10.
Panasonic Impulse - F. F. Eb. Min. AFC
55
:
0
26.10.
Tokyo Gas Creators - Panasonic Impulse
13
:
27
10.11.
Panasonic Impulse - Nojima Sagamihara Rise
38
:
6
Panasonic Impulse
1.000
6
6
0
0
224
:
49
Sekisui Challengers
.667
6
4
2
0
135
:
85
Elecom Kobe Finies
.500
6
3
3
0
151
:
105
Pleiades Fukuoka Suns
.000
6
0
6
0
64
:
256
Die Fujitsu Frontiers bleiben das dominierende Team im japanischen Football. Mit einem 16:10-Erfolg gegen Panasonic Impulse im Rice Bowl in Tokio wurden sie zum dritten Mal in Folge und zum achten Mal in den letzten zehn Spielzeiten japanischer Meister. Im dritten Rice-Bowl-Duell der Beiden in Folge hätte Impulse die dritte knappe Niederlage verhindern können, wenn es seine Chancen konsequent genutzt hätte, aber ein...
Das dominierende Team der letzten Jahre im japanischen Football ist nach einem Jahr Titelabstinenz wieder die Nummer eins. Die Fujitsu Frontiers schlugen im Rice Bowl in Tokio Panasonic Impulse mit 24:18 und holten damit ihre sechste japanische Meisterschaft und die fünfte innerhalb der letzten sechs Spielzeiten. Die Entscheidung fiel im vierten Viertel, in dem die Frontiers mit zehn Punkten den Vier-Punkte-Rückstand nach...
Zu Beginn einer jeden Saison sind überall die Ziele gesteckt, die Wege dorthin meist aber nur in der Theorie klar. Auch bei den Neu-Ulm Spartans ist dies nicht anders, nach der langen Winterpause mit Umbrüchen nicht nur im eigenen Team, sondern auch bei den Liga-Konkurrenten, ist einiges noch ungewiss. Bei den Spartans ist man gespannt,...
Am Sonntag startet die U19-Mannschaft der Assindia Cardinals mit einem Auswärtsspiel bei der Spielgemeinschaft aus Bielefeld Bulldogs und Kachtenhausen White Hawks in die neue Saison. Das erste von zehn Spielen, die darüber entscheiden, ob das Saisonziel der Essener erreicht wird.
Head Coach Thomas Glück ist da deutlich: "Wir wollen Platz eins...
Am 26. April startet für die U20 der Schwäbisch Hall Unicorns die neue Saison in der Jugendbundesliga GFL Juniors. Zum Auftakt reist das Team von Head Coach Patrick Staudacher nach München, wo im Dantestadion die Munich Cowboys auf die Einhörner warten.
Als amtierender Südmeister gehen die Unicorns mit ambitionierten Zielen in die neue Spielzeit....
Die Philadelphia Eagles haben eigentlich alles: Der Kader weist keine großen Schwächen auf – kein Wunder nach dem dominanten Sieg im Super Bowl vor gut zwei Monaten. So war man in der glücklichen Lage, den am besten verfügbaren Spieler wählen zu können.
General Manager Howie Roseman bemühte bereits ab Pick #22 bei den Los Angeles Chargers...
Die erste Runde des Drafts 2025 ist Geschichte. Im Schatten des ehrwürdigen Lambeau Fields in Green Bay hatte die NFL einmal mehr eine gewaltige Bühne aufgebaut und die Massen angezogen. Offiziell waren über 125.000 Fans vor Ort – deutlich mehr als die Einwohnerzahl des "Großraums" Green Bay (107.000). Kurz vor Beginn mussten die Zugänge geschlossen...
Am Samstag, dem 26. April, um 18 Uhr treffen die Graz Giants im American Footballzentrum Innsbruck auf die Swarco Raiders Tirol. Die Tiroler setzten sich zuletzt bei ihrem ersten Sieg der Saison mit 27:9 gegen den amtierenden Meister, Prague Black Panthers, durch. Hingegen mussten die Grazer in der vergangenen Spielwoche die erste Niederlage der Saison...
Richterin Claudia Wilken vom US-Bezirksgericht Northern District of California hat am Mittwoch eine wichtige Frist im Fall House vs. NCAA gesetzt und damit ein Machtwort gesprochen. Wilken gab den Beklagten 14 Tage Zeit, sich auf die schrittweise Einführung der Kadergrößen zu einigen, andernfalls riskieren sie die vollständige Ablehnung...